Apotheken verlieren bald Einnahmen aus Schnelltests

Ab Oktober zahlt der Bundesrat keine Schnelltests mehr für Symptomlose. Darunter leiden werden wohl die über 400 Apotheken, die solche Tests anbieten.

, 25. August 2021 um 13:24
image
  • apotheken
  • coronavirus
  • schnelltest
  • wirtschaft
Den Apotheken wird ab Oktober eine Einnahmequelle wegfallen: Der Bundesrat hat beschlossen, keine präventiven Schnelltests für Symptomlose mehr zahlen. Das heisst: Ungeimpfte können nicht mehr schnell in der Apotheke gratis einen Test machen lassen, um dann Einlass in eine Veranstaltung oder einen Freipass für eine Reise ins Ausland zu erhalten.

Kein Zertifikat mehr für präventive Tests

Konkret heisst das: Ab dem 1. Oktober 2021 müssen Personen, die sich testen lassen, um ein Zertifikat zu erhalten, den Test selber bezahlen. Der Bundesrat erachtet es nun nicht mehr als die Aufgabe der Allgemeinheit, die Testkosten für Personen zu übernehmen, die nicht geimpft oder nicht genesen sind.

Vortäuschen von Symptomen nützt nichts

Es gibt viele Ausnahmen: So werden Tests für Personen mit Symptomen  weiterhin vom Bund übernommen. Auch Antigen-Schnelltests für Personen, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können, sowie Tests für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren werden weiterhin vom Bund bezahlt.
Gratis sind die Tests ausserdem für Pesonen, die ein Heim oder ein Spital besuchen. Allerdings gibt es für die Gratistests kein Zertifikat mehr, wenn sie negativ sind. Bei einem negativen Testresultat wird anstelle eines Zertifikats eine Bescheinigung ausgestellt. So will der Bund verhindern, dass mit vorgetäuschten Symptomen ein Gratis-Zertifikat erschwindelt werden kann.

Apotheken haben viel investiert

Wer sich ab Oktober ohne Symptome testen lassen will und ein Zertifkat möchte, muss künftig mindestens 47 Franken für einen Schnelltest zahlen. Die Schnelltests seien für die Apotheken «kein grosses Geschäft», sagt Yves Zenger, Mediensprecher des Apothekerverbands Pharmasuisse, gegenüber Medinside.
Freuen über den Entscheid des Bundesrats dürften sich die rund 440 Apotheken, die Schnelltests anbieten, trotzdem nicht. «Sie haben sich organisieren müssen und haben investiert, um Tests anzubieten», gibt Zenger zu bedenken. Es brauche Infrastruktur, zusätzliches Personal und häufig auch längere Öffnungszeiten.

Viele Apotheken in Zürich und in der Westschweiz

Zenger gibt aber auch zu bedenken: «Es ist nicht absehbar, ob die Zahl der Tests zurückgehen wird mit der jetzt vorgeschlagenen 3G-Zertifikate-Pflicht.» Im Moment sei die Nachfrage nach wie vor da.
Sollten aber die Tests ab 1. Oktober tatsächlich einbrechen, müssten die Apotheken die extra aufgestellte Testinfrastruktur im Oktober zumindest reduzieren oder sogar wieder ganz zurückbauen. «Aber», ergänzt Zenger, «sie hätten auch mehr Zeit, um andere Dienstleistungen anzubieten, wie zum Beispiel Impfungen.»
Nicht überall in der Schweiz haben sich die Apotheken gleichermassen aufs Testen eingelassen. Viele Testapotheken gibt es im Raum Zürich, in Lausanne, Genf und in Basel.

Pharmasuisse stellt sich nicht gegen den Bund

Pharmasuisse ist der Meinung, dass die Gratis-Schnelltests in den Apotheken einen niederschwelligen Zugang schaffen und deshalb helfen, die Pandemie zu bekämpfen. Trotzdem werde sich Pharmasuisse nicht gegen die Beschlüsse des Bundes stellen, betont Zenger.
Bundesrat Alain Berset schätzte kürzlich, dass mit der Streichung der Gratistests in den kommenden Monaten 600 Millionen Franken gespart werden könnten.

Bund nimmt künftig Ansteckungen in Kauf

Die Massnahme ist eine Folge des generellen Strategiewechsels, den der Bundesrat vollzieht: Er will nicht mehr die Fallzahlen möglichst tief halten, nimmt also Ansteckungen in Kauf. Künftig will er nur noch verhindern, dass die Spitäler überlastet werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton lanciert Programm gegen Apotheker-Mangel

Der Kanton Luzern reagiert auf den Fachkräftemangel bei Apothekerinnen und Apothekern.

image

Corona-Tests: Bund verlangt erste Rückzahlungen

In einem Fall von falsch in Rechnung gestellten Covid-19-Tests fordert das Bundesamt für Gesundheit 1,6 Millionen Franken zurück.

image

In der Schweiz gilt eine neue Empfehlung für die Covid-Impfung

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen empfehlen die Corona-Impfung nur noch bestimmten Personen mit Risikofaktoren.

image

«Impfschäden»: Ein Update in Sachen Strafanzeigen gegen Swissmedic und Ärzte

Der Prozess betreffend die Strafanzeigen gegen impfende Ärzte und Swissmedic kommt zögernd voran. Inzwischen hat eine Einvernahme eines mutmasslichen Impfopfers stattgefunden.

image

Deshalb lässt die Schweiz den Moderna-Booster erst jetzt zu

Swissmedic erlaubt nun auch den an Omikron angepassten Covid-19-Booster-Impfstoff von Moderna – fünf Monate später als andere Länder.

image

Covid-Vakzin: Nun gibt es eine Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer in Luzern

Der Kanton Luzern hat einem Hausarzt die Bewilligung erteilt, eine spezielle Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer zu betreiben. Die Nachfrage nimmt stetig zu.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.