Schweizer Apotheken bieten nun Teledermatologie an

Vorerst unter anderem drei Apotheken-Gruppen spannen mit dem St. Galler Teledermatologie-Start-up Onlinedoctor zusammen. Bis Ende Jahr sollen über 300 Apotheken den Hautcheck anbieten.

, 13. August 2021 um 09:10
image
Die App des Start-ups Onlinedoctor für Hautprobleme wird nun auch in mehr als 200 Apotheken in der Schweiz angewendet. Dazu gehören auch diejenigen der Gruppen Medbase, Amavita und Rotpunkt, wie das St. Galler Unternehmen mitteilt. 
Mit einer für Apotheken konzipierten App wird eine fachärztliche Diagnose bei einem Dermatologen eingeholt. Nach wenigen Stunden erhält die Apotheke eine schriftliche, fachärztliche Einschätzung. Patienten könnten direkt vor Ort mit Medikamenten oder Pflegeprodukten versorgt werden.

Zweitmeinung und weniger Wartezeit

Mit den Apotheken seien nun wichtige Akteure im Gesundheitswesen mit an Bord, steht in der Mitteilung zu lesen. Apotheken seien für drei Viertel der Menschen erste Anlaufstelle bei Gesundheitsfragen.
Die App soll besonders bei unklaren Hautkrankheiten, für Zweitmeinungen und im Falle von langen Wartezeiten beim Dermatologen eingesetzt werden. Eine digitale Abklärung eines Hautleidens kostet bei Onlinedoctor 55 Franken.

Ausweitung bis Ende Jahr geplant

Das Teledermatologie-Unternehmen aus St. Gallen, das ein Viertel der Dermatologen in der Schweiz repräsentiert, will die Verfügbarkeit in Apotheken noch ausweiten: Bis Ende des Jahres sollen mehr als 300 der rund 2'000 Apotheken in der Schweiz den Online-Hautcheck anbieten.
Siehe hier dazu die Video-Präsentation von Amavita. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

image

Das Stadtspital Zürich hat bald einen neuen Chefarzt Dermatologie

Severin Läuchli übernimmt die Leitung des Instituts für Dermatologie und Venerologie. Er löst Siegfried Borelli ab, der diese Funktion aktuell ad interim ausführt.

image

«Die Tierversuche waren erfolgreich – jetzt fehlt der Nachweis beim Menschen»

Rocketvax entwickelt drei Impfstoffe gegen Sars-CoV-2. Vladimir Cmiljanovic verrät, weshalb er sich kein 4. Mal mit mRNA impfen lassen würde und erklärt, weshalb es sein Vakzin überhaupt noch braucht.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.