Apodoc: Café Medici statt Wartezimmer

Ein neues Unternehmen in Zürich vereinigt Ärztezentrum, Apotheke und einen Gastronomiebetrieb.

, 28. September 2015 um 10:11
image
  • praxis
  • hmo
  • apotheken
  • ärztezentren
Wie läuft ein Arztbesuch ab? Meist so: Man wartet, dann folgt die Behandlung, und danach muss man noch in die Apotheke.
Das gibt es nun unter einem Dach: ApoDoc, jetzt eröffnet in Zürich, ist eine Gruppenpraxis, zu der auch eine Apotheke gehört – sowie ein Café mit dem bezeichnenden Namen Medici.
Natürlich ist das Prinzip nicht ganz neu: Dass Gruppenpraxen und Apotheken praktischerweise im gleichen Gebäude sind, gibt es in allerlei Fällen – etwa im Ärztezentrum Einsiedeln oder in der Pilatus Praxis Luzern
Allerdings: Es ist immer noch selten genug – die traditionellen Gräben zwischen Medizinern und Pharmazeuten scheint sich doch immer noch kräftig organisatorisch niederzuschlagen.

Facharzt plus Fachapothekerin gleich ein Unternehmen

Die neue ApoDoc Hardbrücke AG überbrückt nun diese Gräben in der ganzen Organisation: Das Unternehmen wurde gegründet vom Facharzt Jürg Müller-Schoop und der Fachapothekerin Maria Hitziger. Sie übernehmen die Geschäftsführungen der jeweiligen Bereiche.
Apotheke und Gruppenpraxis haben gleiche Öffnungszeiten und bieten gleichzeitigen Arzt- und Apothekerdienst.
Das Café Medici wiederum erweitert die Wartezone für die Kunden beziehungsweise Patienten und lädt auch die Bevölkerung zum Verweilen Espresso ein.
Die Arztpraxis beschäftigt sechs Mediziner und ist auch bereit für einen Walk-in-service ohne Voranmeldung. «Dieses Angebot ist besonders für die vielen Pendler attraktiv, welche die Hardbrücke als wichtige Umsteigestation des öffentlichen Verkehrs benützen», so das Unternehmen auf seiner Website.
Bild: Apodoc
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Erstmals arbeiten in einer Medbase-Praxis auch Zahnärzte

Nun hat die Übernahme der 41 Zahnarztzentren konkrete Folgen: Medbase quartiert am Zürcher Hauptbahnhof auch Zahnmedizin ein.

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.