Antoine Hubert kauft die Linde

Also doch: Das Swiss Medical Network will die Bieler Privatklinik Linde kaufen. Der Verwaltungsrat der Linde empfiehlt den Aktionären – zum grossen Teil Ärzte –, das Angebot anzunehmen.

, 18. Mai 2017 um 08:04
image
  • spital
  • swiss medical network
  • linde holding
  • aevis
Ein endloses Gerücht wird wahr: Die Bieler Privatklinik Linde soll Teil des Swiss Medical Networks werden. Überraschend ist dabei weniger der Kaufwille des übernahmehungrigen Antoine Hubert. Neu ist vielmehr ist die Tatsache, dass sich der Verwaltungsrat der Linde nicht mehr dagegen sträubt und den Aktionären empfiehlt, das Angebot anzunehmen.

35 Prozent über aktuellem Kurs

Dem Swiss Medical Network ist das Spital Linde 87,5 Millionen Franken wert. Pro Aktie werden 2500 Franken in bar geboten. Am Montag wurden auf der OTC-X Linde-Aktien zu einem Kurs von 1850 Franken gehandelt. Seither fanden auf der Handelsplattform der Berner Kantonalbank (BEKB) keine Transaktionen mehr statt. 
Dass aber etwas im Busch ist, muss den Investoren bekannt gewesen sein. Medinside berichtete darüber am 18. April 2017. Im laufenden Jahr wurden bereits Linde-Aktien im Wert von über 500'000 Franken umgesetzt. Im ganzen 2016 waren es bloss 395'000 Franken gewesen.

Die Wahl: Aevis-Aktien oder bar auf die Hand

Statt das Geld bar zu beziehen, haben die Aktionäre der Linde Holding auch die Möglichkeit, für eine Aktie der Linde Holding 49,73 Namenaktien der Aevis-Victoria zu übernehmen. Das entspricht einem Gegenwert von 2890 Franken. Aevis-Aktien übernehmen und gleich wieder verkaufen? Das geht nicht. Sie unterliegen einer Sperrfrist bis Ende 2017.
Der Verwaltungsrat der Privatklinik Linde hat sich zudem dazu verpflichtet, die von Swiss Medical Network erworbenen Aktien ins Aktienregister eintragen zu lassen, sollten mehr als 50 Prozent angedient werden. Diese Zustimmung ist nötig. Laut Statuten hat der Verwaltungsrat das Recht, die Eintragung von Aktien ohne Gründe abzulehnen, sobald die Beteiligung 3 Prozent des Aktienkapitals übersteigt.

16 Spitäler, bald dürften es 17 sein

Swiss Medical Network ist eine der beiden führenden Privatspitalgruppen. Sie umfasst heute 16 Privatspitäler, zählt rund 1'780 Belegärzte und beschäftigt 2'950 Mitarbeitende.
Die Linde hat als Schwerpunkt Chirurgie, Orthopädie, Traumatologie, Onkologie, Radiologie und Frauenmedizin. Die  Privatklinik Linde beschäftigt über 400 Mitarbeitende und arbeitet mit rund 90 Belegärzten zusammen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.