Genfer Unikliniken eröffnen Innovationszentrum

Mit dem neuen Inkubator wollen die Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) die besten Ideen von Mitarbeitenden «katalysieren» – für das Gesundheitswesen der Zukunft.

, 28. April 2017 um 07:30
image
Am Donnerstag haben die Genfer Universitätskliniken (HUG) ihr neues Innovationszentrum eingeweiht. Das Ziel der Plattform ist es, kreative Ideen der HUG-Mitarbeitenden zu sammeln, zu entwickeln und umzusetzen, wie die Unikliniken in einer Mitteilung schreiben.
Experten aus verschiedenen Bereichen begleiten die Prozesse im Centre de l’Innovation methodisch und technisch: beispielsweise im Bereich geistigem Eigentum oder Technologietransfer. Zudem bestehen Partnerschaften mit Universitäten und Hochschulen.

Herausforderungen von morgen

«Das Ziel ist es, die Idee von morgen zu finden. Eine Idee, an die wir heute gar noch nicht denken», sagt HUG-Direktor Betrand Levrat. Die Plattform soll ferner helfen, die stark wachsenden Patientenzahlen in den Griff zu bekommen. 
Leiter des Innovationszentrums ist Antoine Geissbuhler, Ärztlicher Leiter eHealth und Telemedizin am HUG.

Ausgeglichene Jahresrechnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) haben gleichzeitig ihren Jahresabschluss 2016 präsentiert. Die Genfer Unikliniken beendeten das Jahr mit einem operativen Ergebnis von 3,3 Millionen Franken. Im Vorjahr waren es 8,4 Millionen Franken gewesen.
Der Ertrag betrug 1,864 Milliarden Franken, der Aufwand 1,843 Milliarden Franken. Insgesamt behandelten die HUG im Jahr 2016 200’000 Menschen, wie aus der Mitteilung hervorgeht.
Stationär betrug der Anteil 59’955 Patienten – etwa gleich hoch wie im Vorjahr (59’430). Ambulant wurde die Schwelle von einer Million überschritten: 1’037’402. Das ist ein Plus von 4.6 Prozent. Im Vergleich zum Jahr 2012 sogar ein Wachstum von knapp 36 Prozent.

Zum Geschäftsbericht 2016

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.