Antibiotika-Einsatz bei Babys: Massive Länder-Unterschiede

Ärzte in Italien verschreiben Kindern im Säuglingsalter fast siebenmal so viel Antibiotika wie Medizinkollegen in der Schweiz. Dies zeigt eine aktuelle Studie.

, 28. Juli 2017 um 09:50
image
  • medikamente
  • antibiotika
  • pädiatrie
Australien hat eine der höchsten Raten in der Welt, wenn es um die Verabreichung von Antibiotika für Kinder im ersten Lebensjahr geht. Dies geht aus einer aktuellen Studie hervor, publiziert im «Journal of Paediatrics and Child Health».
Der Untersuchung zufolge verschrieben Ärzte rund der Hälfte der 660 untersuchten Säuglingen ein Antibiotikum, mehr als einem Viertel davon mehrmals. Im Schnitt kam die Untersuchungsgruppe so auf einen Wert von 0.9 Rezepte pro Baby. 

Durchschnitt pro Baby in der Untersuchungsgruppe:

image
Quelle: Eigene Grafik basierend auf Daten des «Journal of Paediatrics and Child Health»

Häufigster Grund: Ohren-Infekt

«Im Vergleich zu ähnlichen Ländern ist das ein überraschend hoher Wert», sagt David Burgner zur britischen Zeitung «The Guardian». Burgner ist einer der Studienautoren und forscht am australischen Murdoch Children’s Research Institute und an der Deakin Universität in Melbourne.
Hayley Anderson et al. «Prevalence and determinants of antibiotic exposure in infants: A population-derived Australian birth cohort study», in: «Journal of Paediatrics and Child Health», 27. Juli 2017. 
Der häufigste Grund für die Verschreibung waren Ohren-Infektionen, für die Antibiotika nicht sehr effektiv zu sein scheinen – auch wenn Bakterien beteiligt sind. Fast ein Fünftel der Rezepte entfielen zudem auf virale Infektionen der oberen Atemwege und Bronchiolitis, wo Antibiotika laut den Forschern auch nicht helfen.

Führt zu Antibiotika-Resistenz

Andere Rezepte wiederum waren völlig angemessen und im Einklang mit einer evidenzbasierten Behandlung, erklärt Burgner –etwa gegen Pneumonie, Keuchhusten und vermutete Sepsis.
Doch der übertriebene und nicht gerechtfertigte Einsatz führe schliesslich dazu, dass mehr und mehr Bakterien resistent gegen Antibiotika werden – bereits im Kindesalter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Jeder Dritte in der Schweiz glaubt: Antibiotika zerstören Viren

Immerhin ist allgemein bekannt, dass ein Antibiotikum kein effektives Mittel gegen Grippe und Erkältung ist. Dies zeigt eine aktuelle Repräsentativbefragung.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Ein Berner Apotheker wehrt sich für den Cannabis-Verkauf

Die Berner Regierung will keinen Cannabis-Verkauf in Apotheken. Ein Apotheker sagt, warum das für ihn unbegreiflich ist.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.