LUKS: Personelle Veränderung im Verwaltungsrat

Andreas Lauterburg tritt aus den personell identischen Spitalräten der Kantonsspitäler Luzern und Nidwalden zurück.

, 8. September 2016 um 07:29
image
image
Andreas Lauterburg hört bei den Kantonsspitälern Luzern und Nidwalden auf (PD)
Der 58-jährige Unternehmer begründet den Rücktritt mit seiner persönlichen Arbeitsbelastung. Andreas Lauterburg gehört den Gremien seit 2012 an.
Lauterburg ist Inhaber des Beratungsunternehmens Alavis Management und unter anderem Verwaltungsrat der Insel Gruppe und Präsident des Krankenversicherers Concordia. Der promovierte Klimatologe sitzt zudem im Fachrat der Hochschule Luzern.
Wie die Staatskanzleien von Nidwalden und Luzern mitteilen, werde nun die Regelung von Lauterburgs Nachfolge an die Hand genommen. Die beiden Kantonsspitäler in Nidwalden und Luzern werden seit 2012 von einer gemeinsamen Leitung geführt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Erstes öffentliches Spital will bei «Compassana» einsteigen

Das Luzerner Kantonsspital (Luks) steht offenbar kurz vor dem Erwerb einer Beteiligung an der Firma Bluespace Ventures, die von Marcel Napierala präsidiert wird.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.