Among Doctors: Neues Netzwerk verbindet Europas Ärzte

Sehr exklusiv, ohne Sponsoring: Europas Mediziner sollen sich hier digital verbinden und austauschen. Jetzt läuft die Testphase.

, 27. Juli 2016 um 09:26
image
  • trends
  • doctornet
Im Jahr 2016 ist es für Gesundheits-Profis leicht geworden, zu jeder Frage einen medizinischen Kontakt zu finden: Abgesehen von den klassischen Netzwerken in den Fachgesellschaften gibt es moderne Services-Anbieter wie HIN oder Argomed, die neben Technik zugleich Community-Möglichkeiten bieten.
Daneben entstanden in den letzten Jahren moderne Online-Netzwerke für Ärzte, wobei als Schweizer Beispiel das Doctornet genannt werden kann. Oder auch grosse internationale Netzwerke wie Sermo und Medshr, ferner das (insbesondere zur visuellen Kommunikation gebaute) Figure1. Und schliesslich stehen dem networking doctor diverse Newsdienste wie Medscape und Univadis zur Verfügung, die sich auch als Diskussionsplattformen für registrierte ärztliche Mitglieder verstehen.

Exklusivität und Industrie-Distanz

Doch damit ist noch nicht Schluss. Die nächste Austauschplattform für Ärzte nennt sich Among Doctors und wird in diesen Tagen und Wochen europaweit lanciert. Das Spezielle hier: Erstens dürfen nur approbierte Ärzte teilnehmen – nicht auch (beispielsweise) Medizinstudenten oder Vertreter anderer Gesundheitsberufe. Zweitens will Among Doctors völlig unabhängig sein von der Industrie, insbesondere der Pharmabranche. Sponsoring (auch einzelner Bereiche oder Diskussionsgruppen) gibt es nicht. 
Mehr: «Among Doctors Launches in U.K.»«Among Doctors Launches in U.K.», Communiqué. — «Among Doctors, llega la red social exclusiva para médicos», in: «BlueBliss España»
Hattip: «Microsoft-backed doctors network expands in Europe», in: «PMLive»
Ziel sei es, Among Doctors zur «Nummer-1-Anlaufstelle für Ärzte zu machen, die sich miteinander verbinden wollen, die Ideen tauschen oder voneinander lernen möchten – indem wir mit einer exklusiven Umgebung ein weltweites, vertrauenswürdiges Berufs-Netzwerk errichten», erklären die Gründer.
Beim Netzwerk kann man sich als Arzt nun in einer Beta-Phase gratis anmelden (was also etwa einem Phase-III-Test in der Medizin entspräche...). Explizit lanciert wurde es bereits in Spanien und Grossbritannien, und interessanterweise entstand das Unternehmen hinter Among Doctors in Athen, Griechenland. Unterstützt wird es allerdings auch vom amerikanischen IT-Riesen Microsoft.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

image

Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn

Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.