Schweizerische Ärztezeitung reduziert Umfänge der Zeitschriften

Der Werkstoff Papier ist seit der Corona-Pandemie stark umkämpft und entsprechend teurer. Die «Schweizerische Ärztezeitung» reagiert nun auf die stark gestiegenen Papierpreise.

, 18. März 2022 um 07:15
image
  • ärztezeitung
  • ärzte
  • praxis
Viele Preise von Gütern und Dienstleistungen sind derzeit stark am Steigen. So auch die Papierpreise: Papier ist seit der Corona-Pandemie stark umkämpft und entsprechend teurer. 
Seit dem Lockdown wird Altpapier vorzugsweise für Verpackungsmaterial wiederverwendet und nicht mehr für Magazin- beziehungsweise Zeitungspapier. Und in Finnland streiken die Papierarbeitenden, was zu einer zusätzlichen Verknappung führt. Gleichzeitig steigen die Energiepreise.

Ärztezeitung umfasst 37 600 Print-Ausgaben

Das spürt auch die «Schweizerische Ärztezeitung», die als Printmedium mit höheren Kosten produzieren muss. Der Verlag hat nun einen Ausweg aus dieser Situation gefunden und reduziert vorübergehend die Umfänge der Zeitschriften, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. 
Um wieviel die 37 600 umfassende Druckauflage reduziert wird, geht nicht hervor. Die Ärztezeitung «SÄZ» ist das offizielle Organ der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH und der FMH Services und die Nr. 1 unter den Ärztezeitschriften in der Schweiz. Sie erscheint wöchentlich sprachgetrennten Ausgaben auf Deutsch und Französisch.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz

Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.

image

Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe

In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.