Ärztegesellschaft schafft ein neues Qualitäts-Label

Für 1500 Franken können Gruppenpraxen ein neues Qualitäts-Label der FMH erwerben. Es soll zeigen: Hier arbeiten Ärzte, die sich an die Standesordnung halten.

, 16. Juni 2021 um 15:50
image
  • fmh
  • ärzte
  • praxis
In dieser Praxis werden die Standesregeln der Schweizer Ärzte eingehalten: Das besagt ein neues Label, das die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) vergibt. Das Label «Responsible practice FMH» - auf Deutsch: Verantwortungsvolle Praxis FMH – können Arztpraxen, Polikliniken oder Gesundheitszentren erwerben.

Ein Wettbewerbsvorteil für Praxen?

Die Voraussetzung dafür: Sie müssen von FMH-Mitgliedern geführt werden oder ihre ärztliche Tätigkeit muss unter der Verantwortung von FMH-Mitgliedern stehen. Das heisst, dass entweder alle Ärzte der Praxis - mit Ausnahme von Assistenzärzten in Weiterbildung - Mitglieder der FMH sein müssen. Oder dass zumindest die medizinische Leitung aus FMH-Mitgliedern besteht. Die letztgenannten Praxen müssen sich einer halbtägigen Aufnahmeprüfung unterziehen.
Die Praxen sollen ihren Patienten damit zeigen können, dass die dort tätigen Ärzte die Grundsätze der Standesordnung der FMH einhalten. Das soll diesen Betrieben einen Wettbewerbsvorteil auf dem Gesundheitsmarkt verschaffen. Die FMH ist überzeugt davon, dass sich Praxen mit dem neuen Label auch auf der Suche nach Fachkräften besonders hervorheben können.

600 bis 1500 Franken für sechs Jahre

In der 15-seitige Standesordnung der FMH werden Ärzte unter anderem dazu verpflichtet, ihre Patienten aufzuklären, sich fortzubilden oder sich an die Schweigepflicht zu halten.
Das Label kostet 600 Franken für Einzelpraxen und 1500 Franken für Gruppenpraxen, und es ist jeweils sechs Jahre gültig. Die FMH versichert, dass sie mit dem Label keinen Gewinn mache. Mit der Gebühr würden nur die Kosten für die Vergabe und die Prüfung der Aufnahme gedeckt.

Wollen die Praxen dieses Label?

Das Label hat die FMH geschaffen, weil sie überzeugt ist, dass viele Fachpersonen und Praxen eine Möglichkeit suchen, den Patienten zu zeigen, dass sie sich an die Standesordnung der FMH halten.
Weil das Label erst seit heute zu haben ist, kann die FMH noch nichts dazu sagen, wie vielen Praxen die Auszeichnung etwas wert ist. Vor der Einführung des Labels habe jedoch «eine erfolgreiche Pilotphase mit 10 Arztpraxen» stattgefunden, antwortete die FMH auf eine Nachfrage von Medinside.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Schweiz ist mehr denn je von ausländischen Ärzten abhängig

Der Anteil der hier berufstätigen Ärztinnen und Ärzte mit ausländischem Diplom nähert sich der Hälfte des Bestandes.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.