Ärzte wollen keine Kostenlimite

Rechnungskopien für die Patienten finden die Ärzte gut. Doch sie wollen selber entscheiden, wie sie behandeln und welche Medikamente sie verschreiben.

, 15. April 2021 um 17:16
image
  • ärzte
  • politik
  • fmh
Im Kampf gegen die stetig wachsenden Gesundheitskosten will der Bundesrat auch die Ärzte in die Pflicht nehmen. Doch diese wehren sich gegen zwei von drei Massnahmen, welche bei den Politikern recht gut ankommen – zum Leidwesen des Ärzteorganisation FMH.

Keine Kostengrenzen

Die FMH wehrt sich dagegen, dass den Ärzten künftig Kosten- und Mengengrenzen für ihre Behandlungen gesetzt werden sollen. Sie verlangt, dass weiterhin die Ärzte allein darüber entscheiden, welche Behandlungen sie für ihre Patienten nötig finden – unabhängig von Kostenlimiten.

Keine Medikamentenvorschriften

Die FMH will auch keine Einschränkungen bei den Medikamenten: Vorgesehen ist, dass Ärzte und Ärztinnen künftig nur noch die günstigen Varianten eines Medikaments abgeben dürfen, sonst müssen die Patienten den Mehrpreis zahlen.

Weiterhin Therapiefreiheit

Die FMH argumentiert: «Wirkstoffgleiche Präparate sind medizinisch betrachtet weder gleich, noch gleich verträglich noch gleich einsetzbar.» Sie pocht deshalb auf die Therapiefreiheit von Ärztinnen und Ärzten. Sie sollen die für den jeweiligen Patienten wirksamsten, besten und verträglichsten Medikamente verschreiben dürfen.

Rechnungskopie für alle Patienten

Vorbehaltlos einverstanden ist die FMH nur mit einer Massnahme zur Kostensenkung: Alle Patienten sollen immer eine Rechnungskopie erhalten. Sie regt zusätzlich dazu an, dass die Rechnungen für Patientinnen und Patienten besser lesbar und verständlicher werden. «Derzeit enthalten sie vor allem Informationen für Versicherer, welche für Patienten teilweise schwer zu entziffern sind.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

Ein Gesundheitsminister zeigt sich mit dicker Zigarre

Tabak-Prävention, Akohol-Risiken? Vergessen sind die vielen Millionen Franken für Aufklärungsprogramme. Berset feiert.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.