Ärzte wegen Kickbackzahlungen in der Kritik

Verträge zwischen Genfer Ärzten und Labors sorgen für Mehrkosten.

, 11. Februar 2019 um 07:45
image
  • praxis
  • labor
  • genf
  • santésuisse
Nirgends fallen pro Versicherten derart hohe Laborgebühren an wie im Kanon Genf. Diese fallen um rund 70 Prozent höher aus als im Kanton mit den zweithöchsten Laborkosten - und rund sechs mal so hoch wie im günstigsten Kanton. Dafür mag es mehrere Gründe geben. Wie die «NZZ am Sonntag» nun aufzeigt, spielen auch sogenannte Kickbackzahlungen eine Rolle.
So hat sich ein Genfer Arzt vertraglich verpflichtet, bei einem Labor jährlich Leistungen in der Höhe von 166'000 Franken zu beziehen. Im Gegenzug erhält er 10 Prozent der den Kassen verrechneten Tarife  vom Labor auf sein Konto. Zudem erhielt er für einen Praxisumbau einen Vorschuss von 50'ooo Franken vom Laborunternehmen.
Kein Einzelfall
In Genf sind den Krankenversicherern in den letzten zwei Jahren mehrere solche Fälle aufgefallen. Meist handelte es sich um schweizweit tätige Labors, die solche Kickbacks bezahlten.
Wie ein Santésuisse-Sprecher zur NNZaS sagt, seien solche Kickbacks nur dann erlaubt, wenn der Rabatt den Patienten zu Gute käme. Dies sei bei den Genfer Fällen nicht der Fall. In Genf wurden die Behörden aktiv. Über ein Schiedsverfahren haben sie Einsicht in die Akten verlangt und bekommen. Nun machen die Behörden Druck. 
Beim Ärzteverband FMH sieht man derzeit keinen Handlungsbedarf; anders bei Konsumentenorganisationen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

image

GL-Mitglied wechselt von Atupri zum Datendienstleister Sasis

Jona Städeli wird neuer Geschäftsführer der Sasis AG, dem Datendienstleister für Leistungserbringer, Versicherer und Behörden.

image

Kosten für Psychotherapie steigen nach Systemwechsel stark an

Psychologen können neu direkt mit den Krankenkassen abrechnen. Die Kosten könnten sich bis Ende Jahr auf zusätzliche 200 Millionen Franken belaufen.

image

Ärztezentrum geschlossen: Mitarbeiter ohne Lohn

Die Ereignisse im Umfeld von Thomas Haehners Praxen setzen sich fort. Nun haben die Mitarbeitenden eines Ärztezentrums die Arbeit niedergelegt.

image

Ein Spital im Sturm des Fachkräftemangels

Im Luzerner Kantonsspital (Luks) tobt ein Konflikt in der Labormedizin, ausgelöst durch einen Fachkräftemangel, der ein Lohndilemma mit sich bringt.

image

Sexuell übertragbare Infektionen: Erste Stadt mit Gratis-Tests

Die Stadt Zürich hat als erste Stadt in der Schweiz ein neues Pilotprojekt gestartet, bei dem kostenlose Tests auf sexuell übertragbare Infektionen angeboten werden.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.