Ärzte wegen Kickbackzahlungen in der Kritik

Verträge zwischen Genfer Ärzten und Labors sorgen für Mehrkosten.

, 11. Februar 2019 um 07:45
image
  • praxis
  • labor
  • genf
  • santésuisse
Nirgends fallen pro Versicherten derart hohe Laborgebühren an wie im Kanon Genf. Diese fallen um rund 70 Prozent höher aus als im Kanton mit den zweithöchsten Laborkosten - und rund sechs mal so hoch wie im günstigsten Kanton. Dafür mag es mehrere Gründe geben. Wie die «NZZ am Sonntag» nun aufzeigt, spielen auch sogenannte Kickbackzahlungen eine Rolle.
So hat sich ein Genfer Arzt vertraglich verpflichtet, bei einem Labor jährlich Leistungen in der Höhe von 166'000 Franken zu beziehen. Im Gegenzug erhält er 10 Prozent der den Kassen verrechneten Tarife  vom Labor auf sein Konto. Zudem erhielt er für einen Praxisumbau einen Vorschuss von 50'ooo Franken vom Laborunternehmen.
Kein Einzelfall
In Genf sind den Krankenversicherern in den letzten zwei Jahren mehrere solche Fälle aufgefallen. Meist handelte es sich um schweizweit tätige Labors, die solche Kickbacks bezahlten.
Wie ein Santésuisse-Sprecher zur NNZaS sagt, seien solche Kickbacks nur dann erlaubt, wenn der Rabatt den Patienten zu Gute käme. Dies sei bei den Genfer Fällen nicht der Fall. In Genf wurden die Behörden aktiv. Über ein Schiedsverfahren haben sie Einsicht in die Akten verlangt und bekommen. Nun machen die Behörden Druck. 
Beim Ärzteverband FMH sieht man derzeit keinen Handlungsbedarf; anders bei Konsumentenorganisationen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

image

Freie Praxisflächen an bester Lage in Oensingen

Im Glasgebäude in Oensingen, das direkt an der Autobahn A1 liegt, steht gesamthaft eine Fläche von 2'346 Quadratmeter zur Verfügung. Sie eignet sich für vielfältige Nutzungen vor allem im Medizin- und Gesundheitsbereich: Zum Beispiel für Facharztpraxen, Fitnesscenter, Physiotherapie etc.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.