Ärzte verdienen weniger als noch vor fünf Jahren

Aktuelle Zahlen zu den Ärzteeinkommen zeigen: Das Einkommen in der Schweiz ist zwischen 2009 und 2014 in fast allen medizinischen Disziplinen gesunken. Hier die Gruppen der Auf- und Absteiger.

, 29. Oktober 2018 um 10:29
image
  • ärzte
  • praxis
  • lohn
Innerhalb der verschiedenen ärztlichen Fachgebiete verlief die Einkommensentwicklung zwischen 2009 und 2014 unterschiedlich. Dies zeigen am Montag veröffentlichte Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).
In rund 80 Prozent der Fachgebiete gingen die Einkommen 2014 im Vergleich zu 2009 zurück; in rund 20 Prozent kam es gegenüber 2009 zu einem Zuwachs. 
Besonders deutliche Unterschiede gibt es in den Fachgebieten Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische Chirurgie, Nuklearmedizin sowie Herz- und thorakale Gefässchirurgie. 
  • Arbeitsmedizin | +6.9 %
  • Tropen-/Reisemedizin | +8.1 %
  • Praktische/r Ärztin/Arzt | +5.4 %
  • Radio-Onkologie/Strahlentherapie | +5.3 %
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie | +3.7 %
  • Psychiatrie und Psychotherapie | +3.3 %
  • Kinderchirurgie | +2.2 %
  • Pharmazeutische Medizin | +1.3 %
  • Prävention und Gesundheitswesen | +0.2 %

  • Neurochirurgie | -2.4 %
  • Neurologie | -2.4 %
  • Medizinische Genetik | -3.0 %
  • Klinische Pharmakologie und Toxikologie | -4.0 %
  • Dermatologie und Venerologie | -4.4 %
  • Physikalische Medizin und Rehabilitation | -4.5 %
  • Pathologie | -5.0 %
  • Endokrinologie/Diabetologie | -5.1 %
  • Kinder- und Jugendmedizin | -5.1 %
  • Gastroenterologie | -5.4 %
  • Rechtsmedizin | -5.6 %
  • Allergologie/Immunologie | -6.1 %
  • Allgemeine Innere Medizin (AIM) | -7.1 %
  • Hämatologie | -9.2 %
  • Intensivmedizin | -9.2 %
  • Handchirurgie | -9.7 %
  • Pneumologie | -9.7 %
  • Infektiologie | -9.8 %
  • Anästhesiologie | -10.4 %
  • Gynäkologie und Geburtshilfe | -10.9 %
  • Kardiologie | -11.0 %
  • Angiologie | -11.3 %
  • Chirurgie | -12.9 %
  • Rheumatologie | -14.3 %
  • Urologie | -14.4 %
  • Orthopädische Chirurgie / Traumatologie | -14.7 %
  • Radiologie | -14.8 %
  • Oto-Rhino-Laryngologie | -15.1 %
  • Ophthalmologie | -15.4 %
  • Medizinische Onkologie | -16.3 %
  • Nephrologie | -18.3 %
  • Herz- und thorakale Gefässchirurgie | -22.1 %
  • Nuklearmedizin | -25.5 %
  • Plastische Chirurgie | -29.7 %
  • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie | -29.8 %
Total: -7.20 %
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.