Ärzte sind vielleicht ein bisschen bestechlich. Aber was soll's.

Ein grosser Teil der Schweizerinnen und Schweizer denkt, dass die Ärzte ihnen Medikamente unter wirtschaftlichen Aspekten verschreiben – im eigenen Interesse. Dies besagt eine Comparis-Umfrage. Aber man vertraut dem Doktor trotzdem.

, 11. August 2016 um 07:11
image
  • praxis
  • ärzte
  • pharma
Eigentlich gibt es auch 2016 nichts zu deuteln: Die Ärzte haben ein hervorragendes Image (das zeigen Umfragen regelmässig), und auch im politischen Prozess geniessen sie eine hohe Glaubwürdigkeit. 
Eine Erhebung, die Comparis jetzt veröffentlicht hat, scheint dies nochmals zu bestätigen, zumindest in gewissen Punkten. Denn jede vierte Person äusserte in der repräsentativen Befragung – durchgeführt im Juli durch das Institut Innofact –, dass sie eine vom Arzt vorgeschlagene Behandlung nicht hinterfrage. Bei den 15- bis 29-Jährigen war es sogar jeder Dritte.
Kritischer waren ältere Patienten: Drei Viertel der 60- bis 74-Jährigen gaben an, die vorgeschlagene Behandlung auch mal kritisch in Frage zu stellen.

Der Doktor weiss schon, was er tut

Insgesamt kommt in der Umfrage also doch noch eine Position ans Licht, die an die früheren Halbgötter mit Stethoskop erinnert. Der Arzt weiss offenbar, was er tut – so eine verbreitete Meinung. Und wie Comparis im Communiqué zur Umfrage vermerkt, ist die Einsicht immer noch selten, dass man als Patient auch die Pflicht hat, seine Behandlung kritisch zu hinterfragen.
So haben denn auch 36 Prozent der Schweizer laut der Umfrage noch nie nachgefragt, warum sich ihr Arzt für ein bestimmtes Medikament entschieden hat. Im Tessin stellt gar nur jeder zweite die Frage nach dem Sinn oder Unsinn der Medikamentenwahl.

Man weiss um den Bias

Das ist die eine Seite. Auf der anderen Seite glaubt knapp 40 Prozent der Menschen in der Schweiz, dass der Arzt ihnen schon mal ein Medikament verschrieben hat, das primär ihm einen Nutzen brachte. Diese Vermutung ist besonders verbreitet bei der jüngeren Generation: Hier wittert fast jeder zweiten Person diesen Bias.
Ein Detail: Am argwöhnischsten sind die Bewohner aus dem Bündner Oberland, wo sich satte 69 Prozent aller Befragten vorstellen können, dass Medikamente nach wirtschaftlichen Aspekten im Interesse des Arztes verschrieben werden.
Kurz: Trotz des guten Image geht ein Grossteil der Schweizerinnen und Schweizer davon aus, dass ihre Ärzte zu einer gewissen Bestechlichkeit neigen.
Insgesamt kommt ein ziemlich traditionelles Bild des Arzt-Patienten-Verhältnisses heraus: Arzt entscheidet, Patient nickt. Bei der Frage, ob ihr Arzt jeweils die Behandlung als auch deren Alternativen besprochen habe, antwortete immerhin ein Fünftel mit Nein – der behandelnde Arzt habe keine Alternativen zur Behandlung besprochen.
Auch hier schwangen die Tessiner oben aus; mehr als jeder Dritte gab an, nicht über alternative Behandlungsmethoden informiert worden zu sein.

Alternativlos

Aber auch die Mediziner selber suchen nicht unbedingt nach Alternativen, wenn ihre Patienten etwas wollen: Wünscht ein Patient ein bestimmtes Medikament, so stimmt dem etwa jeder zweite Arzt einfach zu. Konkret: Bei über der Hälfte aller Befragten stellten die Ärzte auf Wunsch nach einem Medikament ohne Hinterfragen ein entsprechendes Rezept aus.
Insgesamt kommt bei der Umfrage ans Licht, dass die Bevölkerung zwar durchaus Ungereimtheiten im System wittert, aber dass viele darauf verzichten, selber aktiv zu werde. Eine eher passive Patientenhaltung scheint recht verbreitet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.