Ärzte erhalten finanziellen Anreiz für Corona-Impfungen

Neben der normalen Bezahlung wird den Arztpraxen vier Wochen lang 50 Franken pro Impfung als «Motivationsbeitrag» vergütet.

, 9. November 2021 um 08:00
image
  • praxis
  • coronavirus
  • zug
  • nationale impfwoche
Zusätzlich zur Tarmed-Vergütung gibt es im Rahmen der nationalen Impfwoche im Kanton Zug «für jeden vereinbarten Impftermin oder für jede in einer Arztpraxis durchgeführte Impfung 50 Franken als Motivationsbeitrag vergütet». Dies berichtet das Nachrichtenportal «Infosperber» und verweist dabei auf ein Schreiben des Zuger Kantonsarztes Rudolf Hauri.
Wenn Praxisassistentinnen zudem die Praxis-Kundschaft telefonisch fragen, ob sie geimpft sind, und Ungeimpfte dann beraten, erhalten die Praxen pro «Beratungstelefon» 3 Franken vergütet. Über die geführten Beratungsgespräche sowie über die vermittelten oder ausgeführten Impfungen müssten die Praxen lediglich eine «Strichliste» führen. 

Bereits bei der Masernimpfquote angewandt

Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zug bestätigt gegenüber Medinside die Aktivität im Rahmen der nationalen 100-Millionen-Franken-Impfoffensive. Für jedes Beratungsgespräch zum Thema Corona-Impfung werde ein Betrag von 3 Franken ausbezahlt; wenn sich eine ungeimpfte Person in der Folge vor Ort impfen lasse oder sich für die Impfung anmelde, würden 50 Franken ausbezahlt.
Der Kanton Zug habe in der Vergangenheit dieses Vorgehen bereits «erfolgreich» für die Erhöhung der Masernimpfquote unter Kindern angewandt. «Durch diese Erfahrung sind wir in unserer Annahme bestätigt worden, dass Hausärztinnen und Hausärzte viel Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Bevölkerung geniessen und deshalb einen wichtigen Beitrag dazu leisten können, die Impfquoten zu erhöhen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Corona-Tests: Bund verlangt erste Rückzahlungen

In einem Fall von falsch in Rechnung gestellten Covid-19-Tests fordert das Bundesamt für Gesundheit 1,6 Millionen Franken zurück.

image

In der Schweiz gilt eine neue Empfehlung für die Covid-Impfung

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen empfehlen die Corona-Impfung nur noch bestimmten Personen mit Risikofaktoren.

image

«Impfschäden»: Ein Update in Sachen Strafanzeigen gegen Swissmedic und Ärzte

Der Prozess betreffend die Strafanzeigen gegen impfende Ärzte und Swissmedic kommt zögernd voran. Inzwischen hat eine Einvernahme eines mutmasslichen Impfopfers stattgefunden.

image

Deshalb lässt die Schweiz den Moderna-Booster erst jetzt zu

Swissmedic erlaubt nun auch den an Omikron angepassten Covid-19-Booster-Impfstoff von Moderna – fünf Monate später als andere Länder.

image

Covid-Vakzin: Nun gibt es eine Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer in Luzern

Der Kanton Luzern hat einem Hausarzt die Bewilligung erteilt, eine spezielle Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer zu betreiben. Die Nachfrage nimmt stetig zu.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.