Acht von zwölf Blutdruckmessgeräten sind ungenau

Blutdruckmessgeräte für Zuhause sind ungenauer als wenn Fachpersonen messen. Das hat ein Test der Konsumenten-Sendung «Kassensturz» gezeigt.

, 23. Oktober 2019 um 06:04
image
  • ärzte
  • bluthochdruck
  • hypertonie
Die Blutdruck-Selbstmessung ist für Hypertoniker ein wichtiger Beitrag zur Behandlung ihrer Krankheit. Denn, so stellen Fachleute immer wieder fest: Die von den Betroffenen zu Hause selbst gemessenen Blutdruckwerte sind aussagekräftiger als Einzelmessungen beim Arzt.
Doch nur richtiges Messen bringt auch richtige Werte. Bei der Anwendung können Laien viel falsch machen. Wer etwa während der Messung redet, verfälscht seinen Blutdruck. Wer aufgeregt oder nervös ist, ebenfalls.

Nur vier von zwölf Geräten wichen weniger als 5 mmHg ab

Doch auch die Messgeräte selber sind oft eine Fehlerquelle. Das hat kürzlich wieder ein Test der Konsumenten-Sendung «Kassensturz» gezeigt. Von zwölf getesteten Geräten waren nur vier genau.
Bestanden haben die vergleichsweise günstigen Geräte Beurer BM 58 (57 Franken) und Medisana BU 535 (69 Franken) sowie das doppelt so teure Omron M3 Comfort (139 Franken). Diese drei Geräte messen den Blutdruck am Oberarm. Bei den Geräten fürs Handgelenk hat nur eines, nämlich das Miostar Pressure Monitor Mobile 200 (60 Franken), den Test bestanden.

Handgelenk ist weiter weg vom Herz als der Oberarm

Blutdruckmessgeräte für das Handgelenk schneiden auch in anderen Tests regelmässig schlecht ab. Einer der Gründe dafür sei, dass das Handgelenk weiter vom Herz entfernt sei als der Oberarm und die Messung deshalb häufig weniger zuverlässig, sagte Isabella Sudano gegenüber der Sendung «Espresso». Die Ärztin ist am Universitären Herzzentrum Zürich Spezialistin für klinische Gefässforschung.
Um die Genauigkeit der Geräte zu ermitteln, haben die Tester im Spital die Messungen unter medizinischer Kontrolle an vier Personen durchgeführt. Für jedes Gerät gab es zwölf Messungen. Die oberen (systolischen) wie unteren (diastolischen) Werte durften dabei im Durchschnitt nicht mehr als 5 mmHg vom Referenzwert abweichen.

Zu wenig Probanden beim Test?

Zusätzlich wurde die Standardabweichung berechnet, ein Wert, der aussagt, wie sehr die Werte auseinanderliegen und damit, wie verlässlich die Werte sind. Das Testprozedere entspricht dem Protokoll der Europäischen Gesellschaft für Hypertension, dem allgemein akzeptierten Testverfahren. Allerdings kritisierten die Hersteller der beim Test durchgefallenen Geräte, dass die Messungen mit 85 statt nur mit vier Probanden hätten durchgeführt müssen. So hätten die Geräte bei der Wiederholgenauigkeit besser abgeschnitten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Ärzte ohne Grenzen: Zwei Mitarbeiter bei Angriff getötet

Im westafrikanischen Land Burkina Faso ist es zu einem brutalen und vorsätzlichen Angriff auf vier Mitarbeitende der Hilfsorganisation gekommen.

Vom gleichen Autor

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.