Organspende: 75 Menschen von der Warteliste starben

Zuerst die gute Nachricht: Die Zahl von Organspendern hat in den vergangenen Jahren markant zugenommen. Die schlechte: Die Ablehnungsrate bleibt nach wie vor hoch.

, 15. Januar 2018 um 09:56
image
  • organspende
  • trends
2012 zählte die Schweiz 96 Organspender, 2017 sind es bereits 145. Auch wenn die Spenderzahlen im langjährigen Vergleich langsam ansteigen, bleibt die Ablehnungsrate hoch.
Franz F. Immer, Direktor von Swisstransplant, begründet die hohe Ablehnungsrate mit dem Umstand, dass Angehörige den Wunsch des Verstorbenen nicht kennen. Stellvertretend im Sinne des Verstorbenen einzuwilligen, sei häufig eine grosse Belastung.
Im zurückliegenden Jahr wurden 145 postmortale Organspender registriert, davon 106 im Hirntod  und 39 im Hirntod nach einem Herz-Kreislaufstillstand. Seit der Einführung des DCD-Programms im Jahr 2011 steigt diese Zahl stetig.
«Mit 12,6 Spendern pro Million Einwohner bleibt die Schweiz noch immer hinter den Erwartungen zurück, was die Anzahl Spender im Hirntod anbelangt», bedauert Franz Immer. Das Ziel von mehr als 20 Spendern pro Million Einwohner bis 2018 dürfte somit kaum erreicht werden. 
Per Ende 2017 standen 1478 Personen auf der Warteliste. 75 Menschen, die auf der Warteliste standen, sind im letzten Jahr verstorben, weil für sie nicht rechtzeitig ein Organ zur Verfügung stand.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.