13er-Liste: Ärztegesellschaft rechnet mit Mehrkosten

Die Luzerner Ärzte mahnen vor Einbussen bei den eigenen Spitälern. Dies, wenn der Kanton den Ärzten «ohne Rücksprache eine Liste für ambulante Operationen aufzwingen» wolle.

, 27. Februar 2017 um 09:30
image
  • gesundheitskosten
  • rationierung
  • spital
Die 13er-Liste gibt in der Zentralschweiz weiterhin zu reden. Laut dem Vorstand der Luzerner Ärztegesellschaft droht eine Einbusse der Qualität in der medizinischen Versorgung, wenn die Politik einseitig eingreift. Dies sagte Präsident Aldo Kramis der «Luzerner Zeitung».
Weniger Qualität führe zu «mehr Komplikationen, schwierigen Folgebehandlungen, Arbeitsausfällen, viel Leid für die Patienten und hohen Mehrkosten», so Kramis weiter.
Es sei deshalb «äusserst wichtig, dass die Entscheidung, ob eine Operation ambulant oder stationär erfolgen soll, wie bis anhin, nur beim behandelnden Arzt und seinem Patienten liegt», erklärte Kramis gegenüber der Zeitung.

Ärzte verlangen Kontrollorgan

Die Luzerner Ärzteschaft fordert ein Kontrollorgan, wenn der Kanton diese Liste durchsetzen wolle. Ein Organ, das die Eingriffe kontrolliere, Sonderbewilligungen erteile und Streitfälle bearbeite. Denn ansonsten könnten «horrende Kosten» entstehen, so Kramis.
Es besteht den Luzerner Ärzten zufolge auch die Gefahr, dass sich Patienten für Operationen ausserkantonal behandeln liessen. Dies wiederum hätte zur Folge, dass mit Einbussen in den Spitälern des Kantons gerechnet werden müsste.

Zur Mitarbeit bereit

Die Ärzte haben laut Kramis «die Zeichen der Zeit schon vor mehreren Jahren erkannt» und mit den Fachgesellschaften eigene Listen über ambulant durchzuführende Operationen erstellt. 
Gegen den politischen Alleingang wollen sich die Ärzte wehren – für die Patienten und die Steuerzahler, sagte Kramis. Man sei aber bereit, an einer kantonalen Liste für mögliche ambulante Eingriffe mitzuarbeiten. Gespräche mit dem Kanton seien geplant.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gegen Aufpreis kommen Patienten hier schneller zur Operation

Für einen höheren Preis verspricht eine in der Hirslanden in Luzern domizilierte Klinik bevorzugte Termine für Sprechstunden und Eingriffe.

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.