13er-Liste: Ärztegesellschaft rechnet mit Mehrkosten

Die Luzerner Ärzte mahnen vor Einbussen bei den eigenen Spitälern. Dies, wenn der Kanton den Ärzten «ohne Rücksprache eine Liste für ambulante Operationen aufzwingen» wolle.

, 27. Februar 2017 um 09:30
image
  • gesundheitskosten
  • rationierung
  • spital
Die 13er-Liste gibt in der Zentralschweiz weiterhin zu reden. Laut dem Vorstand der Luzerner Ärztegesellschaft droht eine Einbusse der Qualität in der medizinischen Versorgung, wenn die Politik einseitig eingreift. Dies sagte Präsident Aldo Kramis der «Luzerner Zeitung».
Weniger Qualität führe zu «mehr Komplikationen, schwierigen Folgebehandlungen, Arbeitsausfällen, viel Leid für die Patienten und hohen Mehrkosten», so Kramis weiter.
Es sei deshalb «äusserst wichtig, dass die Entscheidung, ob eine Operation ambulant oder stationär erfolgen soll, wie bis anhin, nur beim behandelnden Arzt und seinem Patienten liegt», erklärte Kramis gegenüber der Zeitung.

Ärzte verlangen Kontrollorgan

Die Luzerner Ärzteschaft fordert ein Kontrollorgan, wenn der Kanton diese Liste durchsetzen wolle. Ein Organ, das die Eingriffe kontrolliere, Sonderbewilligungen erteile und Streitfälle bearbeite. Denn ansonsten könnten «horrende Kosten» entstehen, so Kramis.
Es besteht den Luzerner Ärzten zufolge auch die Gefahr, dass sich Patienten für Operationen ausserkantonal behandeln liessen. Dies wiederum hätte zur Folge, dass mit Einbussen in den Spitälern des Kantons gerechnet werden müsste.

Zur Mitarbeit bereit

Die Ärzte haben laut Kramis «die Zeichen der Zeit schon vor mehreren Jahren erkannt» und mit den Fachgesellschaften eigene Listen über ambulant durchzuführende Operationen erstellt. 
Gegen den politischen Alleingang wollen sich die Ärzte wehren – für die Patienten und die Steuerzahler, sagte Kramis. Man sei aber bereit, an einer kantonalen Liste für mögliche ambulante Eingriffe mitzuarbeiten. Gespräche mit dem Kanton seien geplant.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

image

Basler Privatspitäler wollen auch günstige Darlehen vom Kanton

In Basel geht der Streit zwischen Privatspitälern und Universitätsspital weiter: Die Privatspitäler wollen künftig ebenfalls Kredite vom Kanton.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.