Pharmabranche vergoldet Ärztinnen und Ärzte

7,5 Millionen Franken flossen 2022 von der Pharmaindustrie direkt zur Ärzteschaft. Eine Million mehr als im Vorjahr.

, 14. September 2023 um 04:45
image
Die Zahl der Ärzte, die sich für Kongressgebühren, Spesen und Beratungshonorare von Pharmafirmen bezahlen lassen, ist im zurückliegenden Jahr von 3289 auf 3698 Personen gestiegen, nachdem sie in den Vorjahren gesunken war. 2015 waren es noch 4131 Ärztinnen und Ärzte, die sich von der Pharmaindustrie Kongressgebühren und Spesen auszahlen liessen oder dank Beratungsaufträgen und Referentenhonoraren sogar auf deren Lohnliste standen.
Dies zeigt eine Auswertung durch das Ringier Axel Springer Research Network. An der Datenauswertung beteiligten sich «Beobachter», «Handelszeitung», «Blick» und «SonntagsBlick».
Insgesamt 221 Millionen Franken wurden im zurückliegenden Jahr an Ärztinnen und Ärzte, Spitäler, Fachgesellschaften, Patientenorganisationen und andere Institutionen der Gesundheitsbranche ausbezahlt. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Plus von knapp 13 Prozent. 2015 waren es «nur» 141 Millionen gewesen. 7,5Millionen Franken flossen so 2022 direkt zur Ärzteschaft, eine Million mehr als im Vorjahr.

Kostenexplosion bei den Medikamenten

Im Vergleich zu den jährlichen Gesundheitskosten von 86 Milliarden Franken sind die genannten 221 Millionen ein Klacks. Stellt man die 221 Millionen ins Verhältnis der 10 Milliarden Franken, welche die Medikamente zu den gesamten Gesundheitsausgaben beitragen, so sieht es bereits anders aus.
Brisant sind jedoch diese Zahlen vor dem Hintergrund, dass die Krankenkassen die anhaltend steigenden Prämien insbesondere mit den wachsenden Ausgaben für Medikamente begründen.

Spitzenreiter Pizolcare

Laut «Beobachter» erhielten letztes Jahr mehr als 40 Ärztenetzwerke Sponsorengelder von wenigen Hundert bis zu mehreren Zehntauend Franken. An der Spitze liegt die Pizolcare AG mit 69'000 Franken. «Das Netzwerk mit über 100 Hausärzten, Spezial- und Spitalärztinnen der Region Sargans/Werdenberg hat keine Berührungsängste mit der Pharmaindustrie», schreibt der «Beobachter». Seit der 2015 eingeführten Pflicht zur Offenlegung summieren sich die Sponsoringeinnahmen auf 642'000 Franken.
Die Website Pharmagelder.ch zeigt, welche Ärzte, Ärztinnen, Spitäler und anderen Institutionen der Gesundheitsbranche Geld von der Pharmaindustrie erhalten. Die Daten stammen von 65 Pharmarirmen, sie legen sie mäss Verbandskodex offen.
  • pharma
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Youtube löscht gefährliche Krebsheil-Videos

Youtube will keine schädlichen Gesundheits-Infos mehr verbreiten und verspricht: «Wir werden riskante Inhalte entfernen».

image

Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

image

Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

image

Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln

Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.

image

Swissmedic wird Teil der EU-Medikamenten-Initiative

Swissmedic schliesst sich der EU-Medikamenten-Initiative an. Das Ziel ist eine schnellere und transparentere Zulassung von Arzneimitteln.

image

Umsatzeinbruch bei Roche

Das Ende der Corona-Pandemie hat dem Pharma-Riesen zugesetzt: der Umsatz sinkt um acht Prozent auf 19,8 Milliarden Franken.

Vom gleichen Autor

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

image

Marschhalt? Das kanns wohl nicht sein

Nicht die Infragestellung des Krankenkassenobligatoriums sollte zu einem Aufschrei führen, sondern die Forderung nach einem Marschhalt.

image

Inselspital finanziert sich mit grünen Anleihen

Die Berner Inselgruppe hat am Kapitalmarkt 260 Millionen Franken aufgenommen.