Pflegepersonal ärgert sich über knausrigen Kanton
Der Berufsverband nennt das eine Lohnsenkung: Der Kanton Bern will die Teuerung nur gerade mit einem halben Prozent ausgleichen.
, 7. Dezember 2022, 08:12Eine «anständige Lohnrunde»?
Erosion der Fachkräfte
Nachsorge gefährdet
So wird verteilt
- 0,5 Prozent Teuerungsausgleich für alle
- 0,7 Prozent für individuell verteilte Lohnerhöhungen
- 0,8 Prozent für Lohnumverteilungen: von älteren, gutverdienenden Mitarbeitenden, die ihre Stelle wechseln oder pensioniert werden, zu jüngeren.
Zürcher Spitäler viel grosszügiger
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche

Covid-Leaks: Erste Rücktrittsforderungen gegen Alain Berset
Alain Bersets Kommunikationschef hat dem Ringier-Verlag wiederholt vertrauliche Informationen zu geplanten Covid-Massnahmen übermittelt. Der Gesundheitsminister soll offenbar nichts von diesen Aktionen gewusst haben.
Warum der moderne Spitalbau unmodern ist
Ein Spital ist keine Kathedrale. Niemandem ist damit ein Denkmal zu setzen, auch dem Stararchitekten oder der Gesundheitsdirektorin nicht.
Der stinkende Fisch muss auf den Tisch
Können erfolgreiche innovative Projekte skaliert werden, um unser Gesundheitssystem zukunftsfähiger zu machen und den Patientennutzen zu stärken? Am vierten Roche Forum «Personalisierte Medizin» zeigten sich Expertinnen und Experten zuversichtlich. Aber: mehr Schwung in der Debatte ist notwendig!
Die Universitätsklinik Balgrist hat es geschafft
Die Universitätsklinik Balgrist wurde mit EMRAM 6 - die zweithöchste Stufe bezüglich Digitalisierungsgrad – ausgezeichnet.
26 neue Betten für Psychischkranke
Die Psychiatrische Klinik Hohenegg in Meilen kann neu auch Allgemeinversicherte stationär behandeln. Die neue Station mit 26 Betten ist offiziell eröffnet worden.
Philipp Schütz gewinnt den Theodor-Naegeli-Preis 2022
Der mit 100'000 Franken dotierte Theodor-Naegeli-Preis 2022 geht an Philipp Schütz, Chefarzt Allgemeine Innere und Notfallmedizin am Kantonsspital Aarau.
Vom gleichen Autor
Spital korrigiert falsche Aussagen zu Chefarzt-Kündigung
Ist der Chefarzt Gregor Lindner nun krank oder nicht? Die Pressestelle des Bürgerspitals Solothurn zieht plötzlich Aussagen zu dessen Kündigung zurück.
Mehr Lohn für Spitalangestellte? Stimmt häufig nicht.
Es ist eine Augenwischerei: Die Spitäler behaupten, die Löhne zu erhöhen. Dabei gleichen viele nicht einmal die Teuerung aus.
Solothurn muss neuen Notfallmediziner suchen
Chefarzt Gregor Lindner hat gekündigt. Nun muss die Notfallstation des Bürgerspitals Solothurn einen Nachfolger finden.