Pflegepersonal ärgert sich über knausrigen Kanton

Der Berufsverband nennt das eine Lohnsenkung: Der Kanton Bern will die Teuerung nur gerade mit einem halben Prozent ausgleichen.

, 7. Dezember 2022 um 08:12
image
Das Demonstrieren hat nichts genützt: Das Berner Gesundheitspersonal erhält nächstes Jahr nur wenig mehr Lohn. | zvg
Was das Berner Pflegepersonal bereits befürchtet hat, ist nun wahr geworden: Der Kanton will nächstes Jahr nur zwei Prozent mehr Lohn zahlen – ein halbes Prozent davon als automatischer Teuerungsausgleich. Bei einer Teuerung von drei Prozent komme das einer Lohnsenkung gleich, ärgert sich die Berner Sektion des Schweizer Berufsverbandes des Pflegefachpersonals (SBK).

Eine «anständige Lohnrunde»?

Die Sektion geht hart ins Gericht mit den verantwortlichen Politikern: «Der Grosse Rat hat nicht erkannt, wie angespannt die Personalsituation in der Pflege, speziell auch in der Langzeitpflege und der Spitex ist.» Betroffen sind alle Pflegefachkräfte, die in Heimen und in der Spitex arbeiten und damit vom Kanton entlöhnt werden.
Trotzdem wehrte sich die Regierung gegen höhere Lohnforderungen: In der schwierigen Finanzlage sei ein Total von zwei Prozent der Lohnsumme eine «anständige Lohnrunde», fand die Finanzdirektorin Astrid Bärtschi.

Erosion der Fachkräfte

Die Fachleute sehen das anders: Um die Erosion beim Pflegepersonal zu bremsen, brauche es vier Prozent mehr für angemessene Löhne, forderten etwas die Berner Alters- und Pflegeinstitutionen, die im Verband Curaviva zusammengeschlossen sind.
Manuela Kocher, Präsidentin der SBK Sektion Bern sagt laut einer Mitteilung: «Ich bin enttäuscht, dass die Mehrheit des Grossen Rates die Problematik beim Fachkräftemangel in der Pflege nicht verstanden hat.»

Nachsorge gefährdet

Sie fürchtet etwa um die Nachsorge der Patienten, die aus dem Spital entlassen worden sind. Das funktioniert nur im Zusammenspiel zwischen den Spitälern, den Langzeitinstitutionen und der Spitex.
Doch warum ist der Kanton Bern so knausrig? Dafür gibt es zwei Hauptgründe: Es sind einerseits Steuersenkungen geplant und andererseits kann der Kanton nicht mehr mit den sonst üblichen Gewinnausschüttungen der Nationalbank rechnen und hat deshalb weniger finanziellen Spielraum.

So wird verteilt

Die zwei Prozent mehr Lohn will der Kanton folgendermassen verteilen:
  • 0,5 Prozent Teuerungsausgleich für alle
  • 0,7 Prozent für individuell verteilte Lohnerhöhungen
  • 0,8 Prozent für Lohnumverteilungen: von älteren, gutverdienenden Mitarbeitenden, die ihre Stelle wechseln oder pensioniert werden, zu jüngeren.

Zürcher Spitäler viel grosszügiger

In Zürich ist das Gesundheitspersonal eindeutig bessergestellt. Das Unispital, das Kantonsspital Winterthur und die Psychiatrie gewähren ab Januar allen Mitarbeitenden einen Teuerungsausgleich von 3 Prozent. Zusätzlich gibt es individuelle Lohnerhöhungen und freie Tage – insbesondere bei den Pflegenden.

    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

    Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

    image

    Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

    Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

    image

    Die verzerrte Darstellung der Palliativmedizin

    Auf Agenturfotos wird zu schön gestorben: Das vermittelt ein falsches Bild vom Tod, sind Experten überzeugt.

    image

    «Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

    Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

    image

    Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

    Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

    image

    Knall beim Kantonsspital Winterthur

    Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

    Vom gleichen Autor

    image

    Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

    Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

    image

    Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

    Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

    image

    Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

    «Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.