Pflegepersonal ärgert sich über knausrigen Kanton

Der Berufsverband nennt das eine Lohnsenkung: Der Kanton Bern will die Teuerung nur gerade mit einem halben Prozent ausgleichen.

, 7. Dezember 2022 um 08:12
image
Das Demonstrieren hat nichts genützt: Das Berner Gesundheitspersonal erhält nächstes Jahr nur wenig mehr Lohn. | zvg
Was das Berner Pflegepersonal bereits befürchtet hat, ist nun wahr geworden: Der Kanton will nächstes Jahr nur zwei Prozent mehr Lohn zahlen – ein halbes Prozent davon als automatischer Teuerungsausgleich. Bei einer Teuerung von drei Prozent komme das einer Lohnsenkung gleich, ärgert sich die Berner Sektion des Schweizer Berufsverbandes des Pflegefachpersonals (SBK).

Eine «anständige Lohnrunde»?

Die Sektion geht hart ins Gericht mit den verantwortlichen Politikern: «Der Grosse Rat hat nicht erkannt, wie angespannt die Personalsituation in der Pflege, speziell auch in der Langzeitpflege und der Spitex ist.» Betroffen sind alle Pflegefachkräfte, die in Heimen und in der Spitex arbeiten und damit vom Kanton entlöhnt werden.
Trotzdem wehrte sich die Regierung gegen höhere Lohnforderungen: In der schwierigen Finanzlage sei ein Total von zwei Prozent der Lohnsumme eine «anständige Lohnrunde», fand die Finanzdirektorin Astrid Bärtschi.

Erosion der Fachkräfte

Die Fachleute sehen das anders: Um die Erosion beim Pflegepersonal zu bremsen, brauche es vier Prozent mehr für angemessene Löhne, forderten etwas die Berner Alters- und Pflegeinstitutionen, die im Verband Curaviva zusammengeschlossen sind.
Manuela Kocher, Präsidentin der SBK Sektion Bern sagt laut einer Mitteilung: «Ich bin enttäuscht, dass die Mehrheit des Grossen Rates die Problematik beim Fachkräftemangel in der Pflege nicht verstanden hat.»

Nachsorge gefährdet

Sie fürchtet etwa um die Nachsorge der Patienten, die aus dem Spital entlassen worden sind. Das funktioniert nur im Zusammenspiel zwischen den Spitälern, den Langzeitinstitutionen und der Spitex.
Doch warum ist der Kanton Bern so knausrig? Dafür gibt es zwei Hauptgründe: Es sind einerseits Steuersenkungen geplant und andererseits kann der Kanton nicht mehr mit den sonst üblichen Gewinnausschüttungen der Nationalbank rechnen und hat deshalb weniger finanziellen Spielraum.

So wird verteilt

Die zwei Prozent mehr Lohn will der Kanton folgendermassen verteilen:
  • 0,5 Prozent Teuerungsausgleich für alle
  • 0,7 Prozent für individuell verteilte Lohnerhöhungen
  • 0,8 Prozent für Lohnumverteilungen: von älteren, gutverdienenden Mitarbeitenden, die ihre Stelle wechseln oder pensioniert werden, zu jüngeren.

Zürcher Spitäler viel grosszügiger

In Zürich ist das Gesundheitspersonal eindeutig bessergestellt. Das Unispital, das Kantonsspital Winterthur und die Psychiatrie gewähren ab Januar allen Mitarbeitenden einen Teuerungsausgleich von 3 Prozent. Zusätzlich gibt es individuelle Lohnerhöhungen und freie Tage – insbesondere bei den Pflegenden.

    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    «Ich will es, ich kann es, ich schaffe es»

    Camelia Alexandru ist Pflegefachperson bei ZURZACH Care in der Rehaklinik Sonnmatt Luzern. Sie erzählt ihre Geschichte und wie sie es dank auch der Unterstützung des Unternehmens geschafft hat, ihre Träume zu verwirklichen.

    image

    Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

    Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

    image

    Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

    Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.

    image

    Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

    Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

    image

    Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

    Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

    image

    Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

    Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

    Vom gleichen Autor

    image

    Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

    Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

    image

    Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

    Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

    image

    Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

    In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.