Personalmangel – eine provokative Antwort

Unpopuläre Massnahmen sind unumgänglich. Der Öffentlichkeit muss klar gemacht werden, dass nicht mehr alles möglich ist.

, 21. Januar 2023 um 07:00
image
Für Beat Straubhaar ist es eine Illusion zu glauben, zusätzliche Mitarbeitende für Gesundheitsberufe zu finden. | zvg
Einmal mehr ist das Fehlen von Mitarbeitenden im Gesundheitswesen zum Hype in den Medien und in der Politik geworden. Nur, der Personalmangel ist seit 20 Jahren ein Thema. Studien haben immer wieder aufgezeigt, dass ein Mangel an Fachpersonen besteht und dieser sich in der Zukunft akzentuieren wird.
Gründe dafür wurden auch genannt, insbesondere die Alterung der Bevölkerung und die Zunahme der Einwohnenden. Darauf hat als erster der Kanton Bern reagiert - andere folgten ihm - und hat eine Ausbildungsoffensive gestartet. Die Gesundheitsinstitutionen wurden auf Grund ihrer Grösse verpflichtet, Ausbildungsplätze anzubieten. Zudem wurden neue Berufsbilder geschaffen. Dennoch besteht eine Differenz zwischen dem Angebot und der Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitenden.

«Wenn Antworten daherkommen, so sind es banale, oberflächliche Vorschläge wie, Ausbildungsoffensive, bessere Arbeitsbedingungen, Steigerung der Attraktivität der Gesundheitsberuf.»

In der heutigen Diskussion zu diesem Thema fällt auf, dass die Politik aus Bundesbern dazu keine neuen brauchbaren Antworten liefert, sondern das Problem immer wieder mit anderen Worten schildert oder die Verantwortung auf die Kantone abschiebt. Wenn Antworten daherkommen, so sind es banale, oberflächliche Vorschläge wie, «Ausbildungsoffensive», «bessere Arbeitsbedingungen», «Steigerung der Attraktivität der Gesundheitsberuf». Rezepte, die uns von rührigen Gesundheitspolitikern und -innen bereits in den vergangenen Jahren aufgetischt wurden.
Oft macht man auch die Gesundheitsinstitutionen verantwortlich, dass diese nichts zur Verbesserung der Situation ihrer Mitarbeitenden machen. Jedoch, gut geführte Gesundheitseinrichtungen haben und sind bereit, einen grossen Aufwand für gute Arbeitsbedingungen zugunsten ihrer Mitarbeitenden zu betreiben.
Aber: Wenn Berufsverbände mit martialischen Worten und Bildern die Überforderung von Pflegenden als Dauerzustand darstellen, so ist das auch nicht dazu geeignet, den Beruf attraktiver darzustellen, um mehr Menschen für Gesundheitsberufe zu begeistern.

«Es ist eine Illusion darauf zu hoffen, zusätzliche Mitarbeitende für Gesundheitsberufe zu finden.»

Heute kommt hinzu, dass der Mangel an Fachkräften nicht nur das Gesundheitswesen trifft. Zudem verändert sich die Gesellschaft, die persönliche Lebensqualität hat heute einen anderen Stellenwert. Zu berücksichtigen gilt zudem, dass Berufe im Gesundheitswesen immer noch mehrheitlich von Frauen besetzt werden – zunehmend auch in der Ärzteschaft. Auch aus diesem Grunde ist das Potential an Mitarbeitenden kleiner geworden.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Illusion darauf zu hoffen, zusätzliche Mitarbeitende für Gesundheitsberufe zu finden. Deshalb: Man muss sich damit abfinden, dass das Angebot an Fachkräften dauerhaft nicht mit deren Nachfrage übereinstimmt.

«Der Öffentlichkeit muss klar gemacht werden, dass nicht mehr alles möglich ist, dass Selbstverantwortung wieder einen höheren Stellenwert erhalten muss.»

Was tun? Unpopuläre Massnahmen sind unumgänglich. Der Öffentlichkeit muss klar gemacht werden, dass nicht mehr alles möglich ist, dass Selbstverantwortung wieder einen höheren Stellenwert erhalten muss. Das heisst: Abkehr von einer Mentalität, dass für Bagatellfälle jederzeit eine Arztpraxis oder ein Spital aufgesucht werden kann. Das beschränkte Angebot an Mitarbeitende verlangt auch, dass die Politik entscheiden muss, wo stationäre Einrichtungen für welche Disziplinen sinnvoll und notwendig sind. Das bedeutet letztlich eine Verzichtsplanung. Es sind für einmal nicht die Kosten, die das verlangen, sondern der anhaltende Mangel qualifizierter Mitarbeitenden.
Zentral ist im Weiteren, dass alles daran gesetzt werden muss, dass Mitarbeitende, die den Beruf verlassen wollen, dem Gesundheitswesen erhalten bleiben; Unnötiges ist zu eliminieren, Prozesse sind zu vereinfachen. Gerade was die Dokumentation anbelangt, können mit der Digitalisierung der Prozesse Vereinfachungen vorgenommen werden.
Gut geführte Institutionen haben reagiert und unsinnige bürokratische Prozesse eliminiert. Nur, es braucht eben auch Anstrengungen von aussen, die die Digitalisierung «systemübergreifend» fördern. Neue Technologien wie die künstliche Intelligenz (KI) müssen einbezogen werden. Auch die Robotik muss genutzt werden. Studien zeigen, dass Mitarbeitende täglich einen Weg von bis zu 10 Kilometer zurücklegen. Das können heute Roboter bewerkstelligen – wie Beispiele aus anderen Ländern zeigen.

«Die nationalrätliche Kommission hat kaum ausgewiesene Fachpersonen, teilweise werden sie noch lobbyiert durch Personen, die noch nie ein Spital von innen gesehen haben.»

Hier versagt die nationale Politik. Die nationalrätliche Kommission hat kaum ausgewiesene Fachpersonen, teilweise werden sie noch lobbyiert durch Personen, die noch nie ein Spital von innen gesehen haben. Die Gesundheitsinstitutionen haben nicht genügend finanzielle Mittel, sich diesbezüglich der Zukunft zu stellen, bzw. ihre Anstrengungen werden nicht honoriert.
Fazit: Wir werden mit weniger Mitarbeitenden auskommen müssen, deshalb ist es entscheidend, dass diese für die Kernaufgaben eingesetzt werden, also direkt «am Patienten», wo der Mensch nicht durch «Technik» ersetzt werden kann.
Beat Straubhaar war ab 1985 Direktor des damaligen Regionalspitals Thun und von 2002 bis Ende 2011 CEO der Spital STS AG.

  • gastbeitrag
  • beat straubhaar
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Finanzierung Grundversicherung: Die Schweiz steht abseits

In einem Gastbeitrag widerlegt Reto Wyss die Aussage von Fridolin Marty von Economiesuisse, dass die Haushalte im Durchschnitt genug Mittel hätten, um die Prämien zu bezahlen.

image

Fahren wir das Gesundheitswesen an die Wand? Eine Replik

«Die stark steigenden Kosten gefährden unser Gesundheitswesen», sagte Santésuisse-Direktorin Verena Nold in einem Gastbeitrag. Fridolin Marty von Economiesuisse erhebt Einspruch.

image

Rückblick auf 13 Jahre ANQ

Thomas Straubhaar hat das Präsidium des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern (ANQ) abgegeben. «Ziel erreicht», sagt er, geizt aber nicht mit (Selbst-)Kritik.

image

Die stark steigenden Kosten gefährden unser Gesundheitswesen

«Damit die Prämien in 10 oder gar 20 Jahren noch bezahlbar sind, müssen wir jetzt reagieren», sagt Verena Nold, die Direktorin von Santésuisse.

image

Pfisters Bremsentrick ist ein Steilpass für Bersets Kostenzielplan

Auch der Ständerat möchte also zur Kostenbremse einen indirekten Gegenvorschlag bereithalten. Die Initiative wird an der Urne sicher abgelehnt. Für planerische Vorgaben fehlen sämtliche Datengrundlagen. Das hindert selbst bürgerliche Politiker nicht, einem bürokratischen Planungsrausch zu verfallen.

image

EFAS, die unendliche Geschichte

Die Forderung der Kantone bei der einheitlichen Finanzierung von stationären und ambulanten Leistungen überlädt die überfällige Reform. Sie droht abzustürzen.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.