Personalmangel – eine provokative Antwort
Unpopuläre Massnahmen sind unumgänglich. Der Öffentlichkeit muss klar gemacht werden, dass nicht mehr alles möglich ist.
, 21. Januar 2023, 07:00Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Steigende Gesundheitsausgaben – Alarmismus schadet
Eine Studie der Boston Consulting Group (BCG) prognostiziert bis 2040 steigende Gesundheitsausgaben pro Kopf zwischen 45 und 60 Prozent. Nur mit intelligenter Regulierung kann das Wachstum gebremst werden.
Digitalisierung führt zu Geldvernichtung
«Digital Health» gilt als Zauberlösung für die anstehenden Probleme im Gesundheitswesen. Aber sie wird immer häufiger zum teuren Selbstzweck. Digitale Technokraten kennen die eigentlichen Probleme nicht und vernichten jährlich hunderte von Millionen. Digital Health wird zu einem weltfremden Monster.
«Tue Gutes und rede darüber»: Kommunikation als Erfolgsbeitrag in der Spitalführung
Die Spitäler stehen vor grossen Herausforderungen, nicht wenige im schieren Existenzkampf. Die Herausforderungen verlangen nicht nur strategisch richtige Entscheide ihrer Führung, sondern auch rechtzeitig und richtig aufgesetzte Kommunikationsmassnahmen.
Die Mitte manövriert sich mit der Kostenbremse ins Abseits
Die Mitte-Fraktion stimmt seit der Lancierung der Kostenbremse-Initiative fast jeder untauglichen KVG-Revision zu, welche mit noch mehr Bürokratie den Kostenanstieg bremsen möchte und mehr schadet als nützt. Und die GLP folgt ihr.
Reformbaustellenlabyrinth in Bern – wo geht’s zum Ausgang?
Momentan herrscht in der Bundespolitik ein Chaos an widersprüchlichen Reformbestrebungen im Gesundheitswesen. Anstatt die Gesundheitsversorgung im Lichte der Erfahrungen der Pandemie zu stärken, drohen Staatsmedizin, Rationierung und Schwächung der Leistungserbringer.
Kostendämpfende Massnahmen im BAG
Die Personalkosten im BAG belaufen sich für die rund 800 Angestellten mit 547 Vollzeitstellen auf 100 Mio. pro Jahr: durchschnittlicher Personalaufwand 193'000.- Das BAG betreibt seit Jahren eine ärztefeindliche Politik mit stets neuen unbrauchbaren Verordnungen und gefährlichen Gesetzesfantasien.
Vom gleichen Autor
«Um eine Erhöhung der Spitaltarife kommen wir nicht herum»
Will man den Fachkräftemangel entschärfen, müssen laut Fridolin Marty, Leiter Gesundheitspolitik bei Economiesuisse, auch die Spitaltarife angepasst werden. Anders geht es nicht.
Riaz wird eingeweiht - trotz Nebengeräuschen
Das Spital Riaz ist jetzt ein Gesundheitszentrum - sehr zum Ärger jener Bürgerinnen und Bürger, die eine Spitalinitiative eingereicht haben.
Silvester in Zug: «Notfallversorgung funktionierte einwandfrei»
Das Zuger Kantonsspital will die Zusammenarbeit mit der Hirslandenklinik ausbauen, obschon der Regierungsrat letzterer den Leistungsauftrag entziehen will.