Operationen konnten nachgeholt werden

Die Pandemie hat nicht dazu geführt, dass die Bevölkerung medizinische Behandlungen und Untersuchungen vernachlässigt hat.

, 14. Oktober 2022 um 13:15
image
Patienten, die während der Pandemie eine Kniegelenk-Prothese brauchten, haben diese auch erhalten, allerdings unter Umständen erst etwas später. | Wikimedia
Die Schweizer Bevölkerung musste weder während noch unmittelbar nach der Pandemie gesundheitlich darben. Eine Analyse der Krankenkasse Helsana und der deutschen Krankenkasse Barmer zeigt: Sowohl in der Schweiz wie in Deutschland konnten alle Behandlungen und Vorsorgemassnahmen durchgeführt oder nachgeholt werden.

Neue Knie-Gelenke

Während den Höhepunkten der Pandemie haben die Spitäler die Anordnungen der Behörden, nicht-dringliche medizinische Eingriffe einzuschränken, eingehalten.
Das führte während der ersten Welle in beiden Ländern zu einem markanten Rückgang bei der Implantation von künstlichen Knie-Gelenken. Im Vergleich zum Vorjahr wurden in beiden Ländern knapp zehn Prozent weniger Kniegelenk-Ersatz-Operationen durchgeführt. Vor allem in der Schweiz wurden diese Eingriffe aber nachgeholt.

Nachholen bei den Mammographien

Während der Pandemie unterzogen sich Frauen etwas zurückhaltender einer Mammographie als in den Vorjahren. In der Schweiz gab es in Kantonen mit Screening-Programm unmittelbar nach dem Lockdown bereits einen Nachholeffekt. In den Kantonen ohne Screening-Programm konnte kein Nachholeffekt ausgemacht werden.

Leicht mehr Impfungen

Die Pandemie und vor allem die Diskussion ums Impfen hat die Bereitschaft der Eltern, ihre Kinder impfen zu lassen, kaum beeinflusst. Bei Kleinkindern gab es sogar leicht mehr Impfungen gegen Masern, Mumps und Röteln.
Interessant ist der Ländervergleich zwischen Schweiz und Deutschland: Obwohl Deutschland in der Pandemie deutlich restriktivere Massnahmen ergriffen und diese auch länger beibehalten hat, unterscheiden sich die Behandlungszahlen in den beiden Ländern nur wenig.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Heinz Locher zu Efas: «Eine der wichtigsten Reformen überhaupt»

    Wenn der Gesundheitsökonom die Efas-Vorlage kritisiert, so heisst das nicht, dass er sie zur Ablehnung empfiehlt. Im Gegenteil.

    image

    Auch die Bündner Regierung baut einen Rettungsschirm für Spitäler

    Die Überlegung: Die Spitäler verdienen zu wenig. Zugleich sind sie nicht kreditwürdig. Also muss der Kanton einspringen.

    image

    Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

    Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

    image

    Stadtspital Zürich legt IT, Beschaffung und Betrieb zusammen

    In der Folge gibt es auch zwei neue Mitglieder der Spitalleitung.

    image

    Die kranken Häuser von Deutschland

    Bis 2023 könnte fast die Hälfte der deutschen Kliniken von der Pleite bedroht sein – so eine neue Studie.

    image

    Werbe-Idee für Seniorenwohnen: Gemeinsam Fussball schauen

    Eine Seniorenheim-Betreiberin wirbt in der Sommerzeit um neue Bewohner. Sie lockt mit dem Schweizer WM-Spiel auf der Grossleinwand.

    Vom gleichen Autor

    image

    SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

    Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

    image

    Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

    Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

    image

    Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

    Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.