Onkologie: USZ intensiviert Zusammenarbeit mit Roche Diagnostics

Das Universitätsspital Zürich, die Uni Zürich und Roche entwickeln künftig gemeinsam Algorithmen, welche die Wirksamkeit von Immuntherapien verbessern sollen.

, 18. Dezember 2023 um 09:15
image
KI-basierte Segmentierung von Melanom-Metastasen in einem Tumor  |  Bild: USZ.
Bei den Immuntherapien spricht eine bedeutende Zahl der Patientinnen und Patienten nicht an. Entscheidend ist hier das Zusammenspiel von Tumor und Tumorumgebung auf Zellebene: Es verhält sich bei jedem Patienten individuell.
Das USZ, die Universität Zürich und Roche forschen in diesem Feld seit langer Zeit zusammen. Nun erweitert das Trio seine Kooperation im Morphomolecular Pathology Laboratory. Dieses voll digitalisierte Labor führt einen Forschungsansatz weiter, der auf der bisherigen Zusammenarbeit im TumorProfiler-Projekt aufbaut.
Dabei wurden maligne Melanome mit verschiedenen molekularbiologischen Methoden untersucht. Die Forscher konzentrierten sich auf das Verstehen der DNA, der RNA und der Proteine der einzelnen Tumorzellen und deren Umgebung. In dieser Tumor-Mikroumgebung spielen Immunzellen eine wichtige Rolle für das Ansprechen auf eine Behandlung – und darunter auch CD8 T Zellen.

Wissen, wer anspricht

Dabei wird unterschieden zwischen Tumoren, die keine, wenig oder viele dieser CD8 T Zellen in ihrer Umgebung haben. Die möglichst genaue Typisierung und Klassifikation der Tumoren durch die Bestimmung dieser Immunzellen könnte deshalb einen wichtigen Faktor für die Wahl der besten Therapie darstellen.
Das Morphomolecular Pathology Laboratory hat sich zum Ziel gesetzt, die Reaktion des Immunsystems gegen den Tumor besser zu quantifizieren. Dafür nutzt es Daten des TumorProfiler-Projekts, um Algorithmen zu entwickeln und zu trainieren, welche die Immunzellen effizienter und genauer messen.
«Unsere Hoffnung ist, dass wir mithilfe dieser Algorithmen in Zukunft schneller wissen, wie ein Patient auf die Immuntherapie anspricht und wir so für jeden Patienten und jede Patientin die individuell wirksamste Behandlung bestimmen können», sagt Viktor Kölzer, Oberarzt am Institut für Pathologie und Molekularpathologie am USZ und Professor für digitale Pathologie an der UZH.

Bald weiteres Projekt

Im Morphomolecular Pathology Laboratory arbeiten die drei Institutionen mit Federated Learning, einem Ansatz, der das Training von Algorithmen an verschiedenen Standorten ermöglicht, ohne die Datensicherheit zu beeinträchtigen.
Er sei zuversichtlich, «dass uns mit dem Morphomolecular Pathology Laboratory entscheidende Verbesserungen der Krebsbehandlung gelingen können», so Kölzer.
Nicht nur in der digitalen Pathologie, sondern auch in der klinischen Onkologie setzen die Partner auf Kollaboration: In Kürze werde eine weitere Kollaboration zur personalisierten Onkologie zwischen dem USZ und Roche veröffentlicht, so die Mitteilung.
  • Forschung
  • Onkologie
  • künstliche intelligenz
  • USZ
  • Roche
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

image

«Wir sind einzigartig – weil wir eine Lücke füllen»

Die Schweiz hat ein neues Zentrum für Medizinforschung: den Genolier Innovation Hub mit Anna Gräbner als CEO. Hier erklärt sie, wie Spitzen-Medtech und klinische Arbeit am Genfersee aufeinandertreffen.

image

Grippeimpfung für den Hausgebrauch – Sammeltest für 12 Atemwegsviren

In den USA will die FDA die Grippeimpfung fördern: Man kann sie jetzt als Nasenspray aus der Online-Apotheke bestellen – rezeptfrei. Und: Roche kündigt Test-Revolution an.

image

SAKK: Aspirin als Mittel gegen Darmkrebs

Eine internationale Studie unter Leitung von Onkologen aus Thun und St. Gallen zeigte eine starke Wirkung bei bestimmten Patienten.

image

ETH und USZ: Gängiges Medikament zeigt Wirkung gegen Glioblastome

In Tests schaffte es ein Antidepressivum, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden und Zellen des bösartigen Hirntumors wirksam zu bekämpfen.

image

Clinic Utoquai: Neuer 3D-Hautscanner zur Krebsfrüherkennung

Der ehemalige USZ-Dermatologe Ralph Braun stösst zum Team.

Vom gleichen Autor

image

Aufs «Réseau de l’Arc» folgt das «Rete St. Anna» im Tessin

Swiss Medical Network übernimmt zehn Gruppenpraxen im Südkanton – als Eckstein für eine neue integrierte Versorgungsregion.

image

Epilepsie: Kahn-Preis nach Basel und Lausanne

Stephan Rüegg und Andrea Rosetti erhielten den wichtigen Award für Epilepsie-Forschung in diesem Jahr.

image

Prinzip 42+4: Der VSAO nimmt die Spitäler an die Hand

Eine Wegleitung soll dem Arbeitszeitmodell für Assistenzärte im ganzen Land zum Durchbruch verhelfen.