Onkologie: Grosse Rochade im Kanton Zürich

Drei Ärzte wechseln vom Spital Uster an ein neues Zentrum für integrative Onkologie ZIO. Das Spital Uster engagiert zwei neue Kaderärzte in diesem Bereich. Und: Beide Institutionen wollen zusammenarbeiten.

, 5. Dezember 2024 um 10:28
image
Kooperation: Georg Tscherry, bislang Chefarzt am Spital Uster — Axel Mischo, neuer Chefarzt am Spital Uster  |  Bilder: PD
Das Zentrum für integrative Onkologie wird im April 2025 sein fünftes Behandlungszentrum im Kanton Zürich eröffnen. Das Unternehmen, das zur NSN-Medical-Gruppe gehört, führt heute schon Standorte in Zürich, Richterswil, Winterthur und Glarus.
In Uster werden die Onkologen Georg Tscherry, Sibylle Wolleb und Michael Bühlmann das Zentrum übernehmen. Alle drei arbeiteten bislang im Spital Uster. Das neue Zentrum wird das gesamte Spektrum der ambulanten Diagnostik und Therapie von hämatologischen und onkologischen Erkrankungen anbieten und koordinieren.
Das Spital Uster wiederum meldet eine Neu-Ausrichtung des Fachbereichs Onkologie. Zum neuen Chefarzt Onkologie hat es den Tumorspezialisten Axel Mischo ernannt. Ferner wechselt Michael Ruschel als Leitender Arzt Hämatologie ins Spital Uster.

Gemeinsames Tumorboard

In der Folge wollen das ZIO und das Spital Uster zusammenarbeiten. Der Schritt erfolge «mit Blick auf die erwarteten Anpassungen in der Versorgungsstruktur in den nächsten Jahren und die Optimierung der medizinischen Leistungsangebote für die Region», so die Mitteilung. Die Absichtserklärung sieht diverse Ebenen vor – beispielsweise ein gemeinsames Tumorboard, die Konzentration der Diagnostik (Endoskopie und Radiologie) und Tumorchirurgie im Spital, gegenseitige personelle Unterstützung, abgestimmte Kommunikationen sowie gemeinsame Fort- und Weiterbildungen.
Axel Mischo, der neue Chefarzt Onkologie in Uster, begann seine Karriere als Kaderarzt am Universitätsspital Zürich und arbeitete danach als Leiter der Onkologie im Spital Lachen. Im Frühjahr 2021 wechselte er ans Stadtspital Zürich Triemli, wo er als Chefarzt die Leitung des Tumorzentrums übernahm. Gleichzeitig leitete er weiterhin im Teilzeitpensum die Medizinische Onkologie im Spital Lachen.
Michael Ruschel, demnächst Leitender Arzt Hämatologie im Spital Uster, arbeitet derzeit an der Charité in Berlin. Es ist geplant, dass er in Uster unter anderem eine spezialärztliche Sprechstunde in Hämatologie etablieren soll.
Georg Tscherry ist seit Oktober 2018 Chefarzt Onkologie am Spital Uster. Er begann seine Karriere in der Pathologie des Stadtspitals Triemli und war in seiner Karriere unter anderem in der Medizinischen Onkologie und der Hämatologie des USZ tätig.
image
Sibylle Wolleb, Michael Bühlmann  |  PD Spital Uster
Sibylle Wolleb arbeitet seit 2015 in der Onkologie des Spitals Uster, seit 2022 ist sie Leitende Ärztin. Sie war in ihrer Karriere unter anderem im Spital Limmattal, am Tufts Medical Center in Boston und am Inselspital tätig.
Michael Bühlmann wechselte erst vor Kurzem als Leitender Arzt Onkologie nach Uster. Bis zu diesem Jahr war er – seit 2011 – im Spital Emmental, davor arbeitete er am Inselspital, ab 2000 in der Inneren Medizin und ab 2004 in der Medizinischen Onkologie.
Das Zentrum für integrative Onkologie, gegründet 2015, wird nach der Eröffnung des Standorts in Uster insgesamt 15 Fachärzte für Onkologie oder Hämatologie sowie weitere Ärztinnen und Ärzte in ergänzenden Fachdisziplinen beschäftigen. Insgesamt arbeiten rund 70 für das Unternehmen.
  • Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: 1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft. Aus dem Gesundheitswesen, für die Gesundheitsprofis.

  • spital
  • spital uster
  • Onkologie
  • nsn medical
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Schulthess Klinik: Jiri Dvorak erhält ISSLS Wiltse Award

Der Gründervater des Wirbelsäulenzentrums Jiri Dvorak wurde mit dem ISSLS Wiltse Lifetime Achievement Award ausgezeichnet.

image

Spital Samedan: Neuer Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe

Vaclav Jordan vom Spital Schiers folgt auf Michael Schneider, der nach Uster wechselt.

image

«Herzlicher Umgang» und Hightech: Internationale Ehre für Spitalchefs

Das US-Magazin «Newsweek» kürte nun auch «Top Hospital CEOs» weltweit. Unter ihnen: Markus Meier vom Kantonsspital Aarau und Mazda Farshad vom Balgrist.

image

PDGL: Neue Leitende Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Martina Treves übernimmt im August 2025 die Leitung des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes.

image

Andrea Rytz neu im Verwaltungsrat des KSBL

Andrea Rytz bleibt noch bis August CEO der Schulthess Klinik – ab Juli übernimmt sie zusätzlich ein Verwaltungsratsmandat beim Kantonsspital Baselland.

image

SRO-CEO tritt zurück – Grund sind strategische Differenzen

Nach 15 Jahren verlässt Andreas Kohli die Spital Region Oberaargau per sofort.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.

image

Digitaler Neustart am Freiburger Spital: Neues KIS kommt bis 2028

Das Freiburger Spital HFR und das Psychiatrie-Netzwerk FNPG schreiben den Auftrag für ein modernes Klinikinformationssystem aus. Die Lösung soll heutige Einzelsysteme ersetzen und eine neue zweisprachige IT-Struktur schaffen.