Diese zwei Spitäler teilen sich jetzt das Leistungsangebot

Das Tessiner Kantonsspital und die Privatklinik Santa Chiara der Spitalgruppe Moncucco haben eine Zusammenarbeit in der Gynäkologie vereinbart.

, 27. April 2023 um 13:14
image
Im Kantonsspital wird Geburtshilfe geleistet und in der Klinik Moncucco operiert. | Freepik
Im Kanton Tessin werden Geburten und Neonatologie im Raum Locarno künftig im Tessiner Kantonsspital (EOC) konzentriert, während gynäkologische Operationen in der Privatklinik Santa Chiara der Spitalgruppe Moncucco durchgeführt werden.
Diese Zusammenarbeit soll langfristig zu einer rationalisierten Leistungserbringung und Kosteneinsparungen im Gesundheitssystem führen, wie aus entsprechenden Unterlagen hervorgeht.
Die Kooperation im Rahmen einer Pilotphase beginnt am 1. Juni 2023 und dauert bis Ende 2024. Durch die Aufteilung der Angebote sollen Infrastruktur- und Personalressourcen besser genutzt und die Qualität der Versorgung verbessert werden.
Sollte die Pilotphase erfolgreich verlaufen, wird die Vereinbarung unbefristet fortgesetzt und in die neue Spitalplanung aufgenommen, wie es weiter heisst.
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital STS übernimmt Praxis in Thun

Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.