Notfallmediziner erwarten Kollaps und schlagen schweizweit Alarm

Covid, Grippe und RSV: Die Notfallstationen sehen sich in diesem Winter mit Bedingungen konfrontiert, die sie an den Rand des Kollapses bringen könnten.

, 12. Januar 2023 um 15:26
image
Notfallmediziner befürchten einen Kollaps des Versorgungssystems. | Symbolbild Freepik
Die Dreifachepidemie bestehend aus Covid, Grippe und RSV setzt die Notfallmediziner unter enormen Druck. «Erschwerend hinzu kommen nahezu ausgelastete Bettenkapazitäten und ein chronischer Mangel an Fachpersonal hinzu», schreibt die Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR) in einem Communiqué.
Gemeinsam mit der Association Latine de Médecine d’Urgence (ALAMU) schlagen sie in einem am Mittwoch unterzeichneten Schreiben an die wichtigsten Gesundheitsbehörden und Spitalleitungen in der gesamten Schweiz Alarm.

Verheerende Folgen befürchtet

Das Phänomen («Dreifachepidemie», erschöpfte Bettenkapazitäten sowie der gravierende Fachkräftemangel) betreffe nicht, wie oft vermutet, nur die Notfallstationen.
«Vielmehr drücken sich darin die prekäre Situation und die Grenzen des gesamten Gesundheitswesens angesichts der sich ändernden Versorgungsbedürfnisse der Patientinnen und Patienten aus.» Es bedürfe dringend strukturelle Lösungen, die über den notfallmedizinischen Bereich hinausgehen.
Die Überlastung der Notfallstationen habe verheerende Folgen für die Patientinnen und Patienten, das Personal und die Gesundheitsversorgungseinrichtungen, ist weiter zu lesen.

Ein Alarm mit Lösungsvorschlägen

In ihrem Schreiben an die Regierungsräte, die Verantwortlichen im Gesundheitswesen und die Spitalleitungen in der gesamten Schweiz (siehe am Ende des Textes) beschreiben die SGNOR und die ALAMU die vielfältigen Ursachen für die Überlastung des Gesundheitssystems im Vorfeld von Notfällen, bei Notfällen sowie bei deren stationärer oder ambulanter Weiterbehandlung.
Die beiden Gesellschaften beschränken sich dabei nicht auf die Feststellung der Missstände, sondern präsentieren auch Lösungen und fordern Kantone und Spitäler auf, das Thema zu einer politischen und institutionellen Priorität zu machen.
Dazu gehören
  • die Sicherstellung der Finanzierung von öffentlichem Spitalwesen und der notfallmedizinischen Einrichtungen im Allgemeinen,
  • die Förderung von Alternativen zur stationären Versorgung im Sinne einer Ausweitung der häuslichen Versorgung und Pflege, aber auch
  • die bessere Nutzung der Notfallressourcen durch eine Stärkung der Hausarztmedizin und des hausärztlichen Notfalldienstes.

Miteinbezug ein Muss

Die Einbindung der Behörden erachten SGNOR und ALAMU bei der Umsetzung von bereichsübergreifenden, nachhaltigen Lösungen unter Einbezug aller privaten und öffentlichen Akteure als zwingend.
Den Notfallstationen soll es dadurch ermöglicht werden, dass sie ihre Aufgaben im Bereich der Patientenaufnahme, der Erstversorgung und der Lenkung der Patientenströme respektvoll, sicher und effizient gestalten können. Und: Das Pflegepersonal soll attraktive und annehmbare Arbeitsbedingungen erhalten.
Unter folgendem Link finden Sie den entsprechenden Brief:
  • Brief SNGOR und ALAMU.pdf

  • spital
  • notfallmedizin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.