Notfallchat für suizidgefährdete Jugendliche

Suizidale Jugendliche erhalten dank einem neuen Notfallchat per App schnelle Hilfe.

, 9. Oktober 2023 um 07:59
image
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie und das Digital Board der UPD entwickelten einen Notfallchat, der suizidgefährdeten Jugendlichen bis 18 Jahren eine direkte digitale Kommunikation zu Fachpersonen des Notfallzentrums ermöglicht. |zvg
Psychische Probleme bei Jugendlichen nehmen weiter zu. Wie Zahlen von Pro Juventute zeigen, verdoppelten sich die Anzahl von Beratungen zu Suizidgedanken im Jahr 2022 auf sieben bis acht pro Tag. Besonders alarmierend: Ganze 161 Mal musste das Beratungsteam 2022 Sanität oder Polizei aufbieten, weil sich ein junger Mensch etwas antun wollte. Zum Vergleich: Im Jahr 2019 waren es noch 57 solcher Kriseninterventionen

Schnelle Hilfe für suizidgefährdete Jugendliche

Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der UPD hat nun einen Notfallchat per App entwickelt, der suizidgefährdeten Jugendlichen eine direkte Kommunikation zu Fachpersonen des Notfallzentrums ermöglicht. Der Notfallchat sei eine Möglichkeit, jederzeit und unmittelbar Hilfe in Notfall- und Krisensituationen zu erhalten und direkt von medizinischen und psychologischen Fachpersonen unterstützt und betreut zu werden, schreibt die UPD in ihrer heutigen Medienmitteilung.

Lieber Chat als Telefon

Der Notfallchat wird, laut UPD, bereits rege genutzt. Dies zeige, dass den Jugendlichen die Kontaktaufnahme über den Chat im Vergleich zu einem Telefonanruf leichter falle. Die anonymisierten Chatverläufe würden sorgfältig ausgewertet, um mögliche Verbesserungen zu identifizieren und sicherzustellen, dass den Jugendlichen die bestmögliche Unterstützung geboten werden könne, betont Michael Kaess, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der UPD.

  • psychiatrie
  • spital
  • upd
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

image

Kantonsspital Uri plant Kurswechsel

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.

image

St. Gallen: Sparmassnahmen erreichen Spital-Gastronomie

Das Kantonsspital St.Gallen schliesst das Restaurant «Loop». Es wurde erst 2019 eröffnet.

Vom gleichen Autor

image

Ostschweizer Kantone fordern EPD-Stopp

In der aktuellen Form bringe das Projekt kaum Nutzen: Es habe zu viele Konstruktionsfehler. Die Ostschweizer Regierungskonferenz verlangt deshalb einen Zwischenhalt.

image

PUK: Psychisch kranke Kinder sollen zu Hause behandelt werden

Mit einem neuen Angebot will die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich vermehrt psychisch kranke Kinder und Jugendliche zuhause behandeln.

image

Stellenabbau in St. Gallen – jetzt spricht der Gesundheitsdirektor

Die Regierung steht hinter den Entlassungen in den St. Galler Spitälern. Der Gefahr, dass Personal erkrankt oder geht, ist man sich bewusst.