Neue Aussenstandorte für das Luks

Das Luzerner Kantonsspital übernimmt immer mehr private Arztpraxen in und um Luzern. Eine Strategie stecke aber nicht dahinter.

, 17. August 2023 um 09:00
image
Das Luzerner Kantonsspital übernimmt immer mehr private Arztpraxen. | Luks
Bereits heute betreibt das Luzerner Kantonsspital (Luks) neben dem eigentlichen Spitalzentrum mehrere Aussenstellen in der Stadt Luzern. Nun kommen weitere Standorte hinzu.

Luks-Chefarzt neu am Magen-Darm-Zentrum

Zwei Augenpraxen, eine Hebammenpraxis und zwei Röntgenpraxen exisiteren bereits heute als Aussenstandorte des Luks. Nun hat es eine bestehende Arztpraxis für Gastroenterologie in der Luzerner Altstadt übernommen und daraus das Inolux Magen-Darm-Zentrum gemacht. Hier arbeiten neu mehrere Ärzte des Kantonsspitals, darunter auch Patrick Aepli, Chefarzt Gastroenterologie/Hepatologie am Luks.

Ausbau nach Zug geplant

Im nächsten Frühling wird das Luks zudem eine weitere Arztpraxis übernehmen, und zwar in der Stadt Zug. Auch dort handelt es sich um eine Nachfolgelösung, in diesem Fall für eine bestehende Gynäkologiepraxis. Das Luks wird sich dort vor allem auf das Gebiet Reproduktionsmedizin konzentrieren.

Übernahme von privaten Praxen als Strategie?

Steckt hinter den zunehmenden Übernahmen von Privatpraxen etwa eine neue Strategie des Kantonsspitals? Gegenüber der «Luzerner Zeitung» sagt Luks-Sprecher Markus von Rotz dazu: «Wir stellen fest, dass es für Inhaber einer bestehenden Facharztpraxis zuweilen schwierig ist, eine Nachfolgelösung zu finden.» Das Luks erhalte deshalb immer häufiger Anfragen bezüglich einer Praxisübernahme. Diese würden allerdings meist negativ beantwortet, da sich das Luks primär als Spital und nicht als Praxisbetreiber sehe. Für eine Übernahme entscheide man sich nur dann, wenn dadurch die wohnortnahe medizinische Versorgung gesichert werden könne. Zudem werde jeweils vorgängig die Luzerner Regierung konsultiert.

Ab 2024 mehr Dialyseplätze

Im nächsten Frühling soll in Kriens ein Dialysezentrum des Luks entstehen, die Baubewilligung dafür wurde soeben erteilt. Damit können zusätzlich zu den 20 Dialyseplätze am Luks Hauptstandort, weitere 15 Plätze angeboten werden. Und diese würden dringend gebraucht: «Bereits heute stossen wir aufgrund wachsender Patientenzahlen an die Kapazitätsgrenze», wird Urs Odermatt, Chefarzt Nephrologie, in einer Mitteilung zitiert.
  • spital
  • Luzerner Kantonsspital
  • Arztpraxen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Inselspital: Beat Roth wird Nachfolger von George Thalmann

Beat Roth wird Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Urologie der Insel Gruppe.