Neu gibts nun auch ein Brustzentrum Zürichsee

Damit kleinere Spitäler auf die Mindestfallzahlen kommen, kooperieren sie in gewissen Sparten mit anderen Spitälern. So entstehen immer neue Brustzentren.

, 11. November 2022 um 13:00
image
Die Hirslanden Klinik Im Park betreibt zusammen mit dem See-Spital in Kilchberg das neue Brustzentrum Zürichsee. | zvg
21 Brustzentren gibt es in der Schweiz, die von der Krebsliga Schweiz (KLS) und der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie (SGS) zertifiziert wurden. Nun ist mit dem Brustzentrum Zürichsee ein weiteres dazu gekommen: Es handelt sich um eine Kooperation der Hirslanden Klinik Im Park und dem See-Spital in Kilchberg. Es ist bereits das vierte von der Krebsliga zertifizierte Brustzentrum im Kanton Zürich mit dem begehrten Q-Label.
Das Zürcher Universitätsspital gehört freilich nicht dazu. Das dürfte für das USZ kein Nachteil sein. Es hat sich stattdessen von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizieren lassen, wie übrigens 17 weitere Schweizer Spitäler auch, darunter das Stadtzürcher Triemli-Spital.

100 Qualitätskriterien

Wie die Hirslanden Klinik Im Park und das See-Spital in Kilchberg in einer gemeinsamen Medienmitteilung schreiben, vermochte das Brustzentrum Zürichsee sämtliche der rund 100 Qualitätskriterien zu erfüllen. Dazu gehörten die Behandlung und Betreuung durch ein interdisziplinäres Team von Fachärztinnen und Fachärzten sowie Fachpersonen der Psychologie und Pflege. Zentral sei zudem die Erfahrung des Teams: Mindestens 125 Brustkrebspatientinnen müssten im Brustzentrum jährlich betreut werden.
Im Unterschied zur Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert die Krebsliga Schweiz gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie auch Brustzentren, die zwei Standorte haben.
image
Ziad Atassi, Klinischer Direktor des Brustzentrums Zürichsee.
Frage an die Krebsliga: Ist das nicht eine Umgehung der Mindestfallzahlen? «Nein», sagt Stefanie de Borba. «Es handelt sich ja um das gleiche Kernteam: Die einzelnen Fachvertreter müssen die für das Label geforderten Fallzahlen in ihrer jeweiligen Disziplin aufweisen.»
Brustkrebs ist die weltweit häufigste Krebsart bei Frauen. Hierzulande erkranken jedes Jahr rund 6300 Frauen an Brustkrebs, 17 Frauen pro Tag. Dennoch sei die Frage erlaubt, ob es denn auch so viele zertifizierte Brustzentren braucht. Die Krebsliga will das nicht beurteilen. Sie beurteilt die Qualität, nicht den Bedarf.
Es sind letztlich die Kantone, die die entsprechenden Leistungsaufträge erteilen. Dass sich aber in letzter Zeit vermehrt Spitäler zu einem gemeinsamen Brustzentrum zusammenschliessen, deutet darauf hin, dass sie das im Hinblick auf die stets höheren Anforderungen tun, um dann auf den Spitallisten nicht übergangen zu werden.
  • spital
  • hirslanden
  • brustzentrum
  • seespital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.