Neu gibts nun auch ein Brustzentrum Zürichsee

Damit kleinere Spitäler auf die Mindestfallzahlen kommen, kooperieren sie in gewissen Sparten mit anderen Spitälern. So entstehen immer neue Brustzentren.

, 11. November 2022 um 13:00
image
Die Hirslanden Klinik Im Park betreibt zusammen mit dem See-Spital in Kilchberg das neue Brustzentrum Zürichsee. | zvg
21 Brustzentren gibt es in der Schweiz, die von der Krebsliga Schweiz (KLS) und der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie (SGS) zertifiziert wurden. Nun ist mit dem Brustzentrum Zürichsee ein weiteres dazu gekommen: Es handelt sich um eine Kooperation der Hirslanden Klinik Im Park und dem See-Spital in Kilchberg. Es ist bereits das vierte von der Krebsliga zertifizierte Brustzentrum im Kanton Zürich mit dem begehrten Q-Label.
Das Zürcher Universitätsspital gehört freilich nicht dazu. Das dürfte für das USZ kein Nachteil sein. Es hat sich stattdessen von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizieren lassen, wie übrigens 17 weitere Schweizer Spitäler auch, darunter das Stadtzürcher Triemli-Spital.

100 Qualitätskriterien

Wie die Hirslanden Klinik Im Park und das See-Spital in Kilchberg in einer gemeinsamen Medienmitteilung schreiben, vermochte das Brustzentrum Zürichsee sämtliche der rund 100 Qualitätskriterien zu erfüllen. Dazu gehörten die Behandlung und Betreuung durch ein interdisziplinäres Team von Fachärztinnen und Fachärzten sowie Fachpersonen der Psychologie und Pflege. Zentral sei zudem die Erfahrung des Teams: Mindestens 125 Brustkrebspatientinnen müssten im Brustzentrum jährlich betreut werden.
Im Unterschied zur Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert die Krebsliga Schweiz gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie auch Brustzentren, die zwei Standorte haben.
image
Ziad Atassi, Klinischer Direktor des Brustzentrums Zürichsee.
Frage an die Krebsliga: Ist das nicht eine Umgehung der Mindestfallzahlen? «Nein», sagt Stefanie de Borba. «Es handelt sich ja um das gleiche Kernteam: Die einzelnen Fachvertreter müssen die für das Label geforderten Fallzahlen in ihrer jeweiligen Disziplin aufweisen.»
Brustkrebs ist die weltweit häufigste Krebsart bei Frauen. Hierzulande erkranken jedes Jahr rund 6300 Frauen an Brustkrebs, 17 Frauen pro Tag. Dennoch sei die Frage erlaubt, ob es denn auch so viele zertifizierte Brustzentren braucht. Die Krebsliga will das nicht beurteilen. Sie beurteilt die Qualität, nicht den Bedarf.
Es sind letztlich die Kantone, die die entsprechenden Leistungsaufträge erteilen. Dass sich aber in letzter Zeit vermehrt Spitäler zu einem gemeinsamen Brustzentrum zusammenschliessen, deutet darauf hin, dass sie das im Hinblick auf die stets höheren Anforderungen tun, um dann auf den Spitallisten nicht übergangen zu werden.
  • spital
  • hirslanden
  • brustzentrum
  • seespital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.