Sponsored

Nachwuchsgewinnung mit 360-Grad OP-Welt

In einen Operationssaals eintauchen und Einblicke in die Arbeit von Anästhesie- und OP-Pflege erhalten – die Klinik Hirslanden geht neue Wege bei der Nachwuchsgewinnung.

, 26. September 2023 um 09:38
image
Was passiert in einem Operationssaal und wie sieht die Arbeit von Anästhesisten, Chirurgen und Op-Pflegefachkräften aus? In der Klinik Hirslanden kann man eintauchen in die faszinierende OP-Welt und genau das in einer interaktiven 360-Grad Ansicht miterleben. Damit geht die Hirslanden-Gruppe neue Wege bei der Nachwuchsgewinnung.

360-Grad OP-Saal gibt Einblick

Der Fachkräftemangel beschäftigt auch die Hirslanden-Gruppe. Derzeit sind rund ...Stellen offen, ...davon im Operations-Bereich. Um den Nachwuchs für die spannende Arbeit im Operationssaal zu begeistern, erhalten Interessierte in einem virutellen 360-Grad OP-Saal Einblicke in die Arbeit der OP-und Anästhesiepflege. «Damit schaffen wir eine völlig neue Erfahrung, die unseren zukünftigen Fachkräften aus der OP - und Anästhesie Pflege einen authentischen Einblick in eine unserer Arbeitsumgebungen gibt», sagt dazu Esther Senecky, Leiterin Sourcing & Employer Branding bei der Hirslanden-Gruppe.

360-Grad OP-Welt bietet unterhaltsames Erlebnis

Mit der 360-Grad-Ansicht kann man sich bequem vom Computer oder Smartphone aus durch den OP-Saal bewegen und spielerisch die Arbeitsprozesse im OP-Saal entdecken. Man kann der Arbeit einer OP-Pflegefachfrau und eines Anästhesie-Pflegefachmanns über die Schulter blicken und bekommt zugleich die wichtigsten HR-Fragen geklärt. Und wer sein Fachwissen testen möchte, kann dies mit einem Quiz tun und auch direkt eine Blitzbewerbung versenden.


Detaillierte Darstellung

Dabei ermöglicht die hohe Detailgenauigkeit der 360-Grad OP-Welt eine realistische Betrachtung der medizinischen Geräte, chirurgischen Instrumente sowie der technischen Einrichtung. Interessierte erleben die Arbeitsabläufe hautnah, sehen wie das Team zusammenarbeitet und wie die Patienten vor, während und nach der Operation medizinisch versorgt werden.

Erstes Spital im DACH-Raum

«Dieses Projekt ist im Spitalbereich das erste seiner Art im deutschsprachigen Raum Europas, das einen solch hohen Interaktivitätsgrad aufweist», sagt Samuel Seifert, Spezialist Sourcing & Employer Branding der Hirslanden-Gruppe. Und, wie kommt der 360-Grad OP-Saal beim Nachwuchs an?
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    «Reduktion von Delir: Entstehung, Risikofaktoren und Prävention»

    Delir ist eine Krankheit mit starken Auswirkungen auf Betroffene. Dr. Marco Ceppi hat sich entschieden, in seiner Doktorarbeit die Forschung zum Thema Delir in der Rehabilitation voranzutreiben und auf Grundlage seiner Erkenntnisse Massnahmen zur Minimierung des Auftretens von Delir zu entwickeln.

    image

    «Manche ausländische Ärzte haben unrealistische Erwartungen an die Schweiz»

    Die Schweiz erscheint für viele ausländische Ärzte als Traumland schlechthin. Was es braucht, damit der Jobwechsel gelingt, erklären die Ärztevermittler Francesca und Jan Saner im Interview.

    image

    Auf Wunsch des Personals: Deutsches Spital testet wieder 12-Stunden-Schichten

    In der Schüchtermann-Klinik wird eine alte Arbeitszeit-Variante neu getestet: lange Schichten, mehr Freitage.

    image

    Ostschweizer Kantone fordern EPD-Stopp

    In der aktuellen Form bringe das Projekt kaum Nutzen: Es habe zu viele Konstruktionsfehler. Die Ostschweizer Regierungskonferenz verlangt deshalb einen Zwischenhalt.

    image

    Darum funktionieren Patientenverfügungen häufig nicht

    Seit zehn Jahren sind Patientenverfügungen in der Schweiz rechtsverbindlich für Ärzte und Ärztinnen. Ein deutscher Arzt erklärt, was die Schwächen dieser Papiere sind.

    image

    So können Selfies in der Telemedizin täuschen

    Links und rechts verwechseln: Das darf in der Medizin nicht passieren. Doch bei Diagnosen aufgrund von Fotos kann genau das vorkommen.