Nach Widersprüchen: Die neue Patientenverfügung soll für mehr Klarheit sorgen

Der Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte hat seine Patientenverfügung überarbeitet. Neu kann der Wunsch nach einer Organspende festgehalten werden.

, 6. Oktober 2022 um 14:42
image
Die FMH hat ihre Vorlagen revidiert und stellt eine neue Version und Kurzversion je mit einer Hinweiskarte fürs Portemonnaie zur Verfügung. | Symbolbild Freepik
«Eine Revision der Patientenverfügung war unumgänglich», schreibt die FMH in ihrer Medienmitteilung. Der Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte erklärt: «Es hat sich gezeigt, dass die von der FMH seit mehreren Jahren zur Verfügung gestellte Kurz- und ausführliche Version der Patientenverfügung je nach Wahl von Therapieziel und Behandlungsmethode zu Widersprüchen führen kann und für die Anwender schwer verständlich ist.»
Auf Anfrage der Redaktion macht die FMH ein Beispiel: «In der alten Version der Patientenverfügung konnte man als Therapieziel Leidenslinderung wählen und gleichzeitig als Behandlungswunsch Reanimation als lebenserhaltende Massnahme ankreuzen. Das ist widersprüchlich, weil bei einer Leidenslinderung nicht die Lebenserhaltung im Vordergrund steht. Solche Widersprüche galt es in den neuen Versionen zu vermeiden.»

Fachexperten diskutieren

Zusammen mit Experten und Expertinnen aus den Fachbereichen Intensiv- und Palliativmedizin, Intensiv- und Palliativpflege, Hausarztmedizin, Psychiatrie, Anästhesie und Notfallmedizin wurden die bestehenden FMH-Vorlagen deshalb eingehend diskutiert und überarbeitet.
Mit einerseits Caroline Hartmann, Rechtsdienst FMH, und andererseits Jana Siroka, Mitglied des FMH-Zentralvorstandes, war auch die FMH in der Expertengruppe vertreten. Es stellten sich der Expertengruppe diverse Herausforderungen.
«Oberstes Ziel war es, Widersprüche bei der Wahl von Therapieziel und Behandlungswunsch zu vermeiden, damit das Therapieziel und die Behandlungswünsche der Patientin oder des Patienten für das behandelnde Team klar erkennbar sind», so die FMH.

Verfügung in Modulen

Die ausführliche Version der Patientenverfügung ist neu modular aufgebaut. So kann die verfügende Person nun bestimmen, wie viele Teile sie ausfüllen möchte. Der Wille kann in der ausführlichen Version detaillierter bekundet werden als in der Kurzversion. Weiter besteht die Möglichkeit, sich zusätzlich zur letzten Lebensphase zu äussern.
Sowohl in der Kurz- als auch in der ausführlichen Version hat die verfügende Person die Möglichkeit, sich zu ihrer Lebenseinstellung im Sinne einer Werteerklärung zu äussern. Dies hilft dem Behandlungsteam, die Person besser kennenzulernen.

Organspende ja oder nein?

Neu ist, dass die Patientenverfügung jeweils mit dem Entscheid zur Organspende abgeschlossen werden kann. Eine ausführliche Wegleitung soll den verfügenden Personen dabei helfen, die Kurz- oder ausführliche Version selbständig auszufüllen und sich bei Bedarf zu informieren.
Ob eine Organspende gwünscht ist oder nicht, ist auf der Hineweiskarte für das Portemonnaie nicht ersichtlich. Der Grund: «Die Hinweiskarte bietet zu wenig Platz, um alle Bestimmungen der Patientenverfügung abzubilden.» Sie zeige an, dass der Patient oder die Patientin eine Patientenverfügung besitzt und wo diese hinterlegt ist.
Eine Neuigkeit auf der Hinweiskarte ist Möglichkeit, die Notfallsituation zu notieren. Diese tritt ein, sollte sich die Person plötzlich nicht mehr äussern können. «Das Behandlungsteam kann so im Notfall den Behandlungswunsch des Patienten oder der Patientin zu erfassen», erklärt die FMH weiter.

Es kann jeden treffen

Jede Person kann unerwartet aufgrund eines Unfalls oder eines medizinischen Eingriffs in eine Situation geraten, in der sie sich nicht zu den medizinischen Massnahmen äussern kann. Für eine solche Situation ist eine Patientenverfügung von grosser Bedeutung.
Es wird im Voraus schriftlich festgehalten, welchen medizinischen Massnahmen die betroffene Person zustimmt und welche sie ablehnt. Das erlaubt es Ärztinnen und Ärzten gemäss dem Willen der Patientin beziehungsweise des Patienten zu handeln, womit das Selbstbestimmungsrecht gewahrt wird und dadurch auch  die Angehörigen entlastet werden.
Weitere Informationen und zu den Formularen geht es hier.
  • ärzte
  • fmh
  • patientenverfügung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Ärzte ohne Grenzen: Zwei Mitarbeiter bei Angriff getötet

Im westafrikanischen Land Burkina Faso ist es zu einem brutalen und vorsätzlichen Angriff auf vier Mitarbeitende der Hilfsorganisation gekommen.

Vom gleichen Autor

image

Cannabis: Jetzt brauchen Ärzte keine Ausnahmebewilligung mehr

Ärztinnen und Ärzte dürfen Arzneimittel mit erhöhtem THC-Gehalt neu ohne Ausnahmebewilligung verschreiben. Allerdings gibt es eine obligatorische Meldepflicht.

image

Swissmedic büsst Luzerner Pharma-Unternehmen wegen illegaler Werbung

Eine Firma im Kanton Luzern wirbt bereits zum zweiten Mal für ein Medikament mit pflanzlichen Inhaltsstoffen, das garantiert gegen Seekrankheit wirken soll. Das ist illegal.

image

Covid-Vakzin: Nun gibt es eine Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer in Luzern

Der Kanton Luzern hat einem Hausarzt die Bewilligung erteilt, eine spezielle Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer zu betreiben. Die Nachfrage nimmt stetig zu.