Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

, 2. November 2023 um 10:48
image
Steffi Weidt wird Direktorin Medizin und Psychologie sowie Mitglied der Geschäftsleitung der Psychiatrie St. Gallen. | zvg
Der Verwaltungsrat der Psychiatrie St. Gallen hat die Privatdozentin und Fachärztin Steffi Weidt zur Direktorin Medizin und Psychologie gewählt. Als Mitglied der Geschäftsleitung wird sie ihre neue Funktion im 1. April 2024 übernehmen.
Sie folgt damit indirekt auf Thomas Maier, der sein Amt im vergangenen April nach nur einem Jahr kündigte und die Psychiatrie abrupt verliess. Das «Tagblatt» in St. Gallen spekulierte damals, dass der Rücktritt mit der geplanten Neuausrichtung der Psychiatrie in Zusammenhang stehe. Maiers Aufgaben wurden interimistisch von seiner Stellvertreterin Angela Brucher übernommen.
Während Maiers Funktion noch «Ärztlicher Direktor» lautete, wird Steffi Weidts Stelle als «Direktorin Medizin und Psychologie» bezeichnet. Auf Anfrage von Medinside bestätigte die Psychiatrie St. Gallen, dass es sich inhaltlich um eine ähnlich Funktion handle.

Von Zürich nach St. Gallen

Aktuell arbeitet Steffi Weidt als Chefärztin und Leiterin des Zentrums für Assessment und Triage der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Unter ihrer Leitung soll das Behandlungsangebot der Psychiatrie St.Gallen weiter optimiert werden, heisst es in einer Mitteilung.
In ihrer neuen Funktion werde sie für die Angebotsplanung und -entwicklung, für die Behandlungsqualität sowie für die Forschung und Aus-und Weiterbildung verantwortlich sein.
Steffi Weidt ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und spezialisiert auf die Behandlung von Patienten mit Angst-, Zwangs-, Schlafstörungen und Depressionen. Sie besitzt den Fähigkeitsausweis für Schlafmedizin der Schweizerischen Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie und ist Co-Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Zwangsstörungen.

Neuer Job für Thomas Maier

Wie Medinside berichtete hat Thomas Maier unterdessen die Funktion des Chefarztes der Klinik für Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit an der Forel Klinik übernommen.
  • psychiatrie
  • Direktion
  • spital
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

«Ärzte neigen dazu, die Patienten frühzeitig zu unterbrechen»

Eine schlechte Arzt-Patienten-Kommunikation ist für 30 Prozent der medizinischen Komplikationen verantwortlich. Der Allgemeinmediziner Michael Deppeler sieht Verbesserungspotential bereits im Studium.

image

Med-Tech Standort Bern freut nicht alle

Gemeinsam mit der Insel-Gruppe, der Universität Bern und dem CSEM wird Bern zum Med-Tech Standort. Das ruft auch kritische Stimmen hervor.

image

Parkinson: ETH und CHUV entwickeln Wirbelsäulen-Implantat

Forscher in Lausanne entwickelten eine Neuroprothese, dank der ein Parkinson-Patient wieder problemlos laufen kann.