Für die Behandlung von Darmkrebs zertifiziert

In der Schweiz sind 12 Zentren für die Behandlung von Darmkrebs von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert worden. Mit der Klinik Moncucco ist das 13. dazugestossen.

, 10. Oktober 2022 um 14:01
image
Das Moncucco-Spital in Lugano. | zvg
Die Clinica Luganese Moncucco ist schweizweit bekannt geworden als «Corona-Spital». Es behandelte nicht nur den ersten in der Schweiz bekannten Corona-Patienten. Es nahm ab März 2000 ausschliesslich Corona-Patienten auf.
Die Klinik ist aber auch spezialisiert auf Darmkrebsbehandlungen. Wie das Spital mitteilt, ist dessen Zentrum für die Behandlung von Darmkrebs von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert worden.
image
Piercarlo Saletti
Piercarlo Saletti ist Facharzt für medizinische Onkologie und Innere Medizin. Er schreibt in einer Medienmitteilung: «Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) ist auf europäischer und internationaler Ebene eine anerkannte Institution für Zertifizierungen von Zentren zur Behandlung von Tumorerkrankungen.» So sei das Moncucco-Team nach monatelanger Vorarbeit von der DKG erfolgreich als Kompetenzzentrum anerkannt worden.


Während die Krebsliga der Schweiz nur Brustzentren zertifiziert, zertifiziert die Deutsche Krebsgesellschaft die Zentren der verschiedensten Krebsarten. Eine wichtigste Voraussetzung zur Erlangung dieser Auszeichnung ist die Anzahl der Fallzahlen.
Moncucco ist zwar das erste Tessiner Spital mit einem Zertifikat für ihre Darmkrebsabteilung, aber nicht das erste Schweizer Spital. Gemäss der OncoMap haben noch zwölf andere Spitäler ihr Zentrum für die Behandlung von Darmkrebs von der DKG zertifizieren lassen - es sind mehr oder weniger die bekannten Zentrumsspitäler der Deutschschweiz, inklusive Baden und Thun.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Zukunftsarena 2025 – die Zukunft aktiv gestalten

    Erleben Sie am 2. September im Stadion Wankdorf Bern Innovation pur! Freuen Sie sich auf zukunftsweisende Highlights wie KI fürs Reporting, das Hospital Command Center und unsere IS-H Nachfolge: T-Systems Solution for Health Care. Jetzt Zukunft entdecken!

    image

    Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

    Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

    image

    Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

    Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

    image

    Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

    Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.

    image

    CAS & MAS in Health Care Management

    Die CAS-Lehrgänge von Juventus wittlin stauffer bieten praxisnahe Weiterbildung für Leitungspersonen in Spitälern, Psychiatrie und Gesundheitsorganisationen. Sie stärken Ihre Führungswirkung und erweitern Ihre Managementkompetenz mit der Option auf Ihren Master (MAS). Lassen Sie sich beraten:

    image

    Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

    Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Hospital at Home ist Medizin im Team»

    Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

    image

    Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

    Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

    image

    «Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

    SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.