Für die Behandlung von Darmkrebs zertifiziert

In der Schweiz sind 12 Zentren für die Behandlung von Darmkrebs von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert worden. Mit der Klinik Moncucco ist das 13. dazugestossen.

, 10. Oktober 2022 um 14:01
image
Das Moncucco-Spital in Lugano. | zvg
Die Clinica Luganese Moncucco ist schweizweit bekannt geworden als «Corona-Spital». Es behandelte nicht nur den ersten in der Schweiz bekannten Corona-Patienten. Es nahm ab März 2000 ausschliesslich Corona-Patienten auf.
Die Klinik ist aber auch spezialisiert auf Darmkrebsbehandlungen. Wie das Spital mitteilt, ist dessen Zentrum für die Behandlung von Darmkrebs von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert worden.
image
Piercarlo Saletti
Piercarlo Saletti ist Facharzt für medizinische Onkologie und Innere Medizin. Er schreibt in einer Medienmitteilung: «Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) ist auf europäischer und internationaler Ebene eine anerkannte Institution für Zertifizierungen von Zentren zur Behandlung von Tumorerkrankungen.» So sei das Moncucco-Team nach monatelanger Vorarbeit von der DKG erfolgreich als Kompetenzzentrum anerkannt worden.


Während die Krebsliga der Schweiz nur Brustzentren zertifiziert, zertifiziert die Deutsche Krebsgesellschaft die Zentren der verschiedensten Krebsarten. Eine wichtigste Voraussetzung zur Erlangung dieser Auszeichnung ist die Anzahl der Fallzahlen.
Moncucco ist zwar das erste Tessiner Spital mit einem Zertifikat für ihre Darmkrebsabteilung, aber nicht das erste Schweizer Spital. Gemäss der OncoMap haben noch zwölf andere Spitäler ihr Zentrum für die Behandlung von Darmkrebs von der DKG zertifizieren lassen - es sind mehr oder weniger die bekannten Zentrumsspitäler der Deutschschweiz, inklusive Baden und Thun.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

    Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

    image

    Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

    Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

    image

    Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

    Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

    image

    Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

    Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.

    image

    Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

    Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

    image

    Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf

    Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.

    Vom gleichen Autor

    image

    Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

    Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

    image

    Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

    13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

    image

    Flury Stiftung beendet das Interregnum

    Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.