Diese Medizinstudentin will in den Regierungsrat

Zoé Stehlin tritt für die Juso als Luzerner Regierungsratskandidatin an.

, 7. November 2022 um 11:46
image
Zoé Stehlin will in die Luzerner Regierung. | zvg
Im Kanton Luzern stehen im April 2023 Kantonsrats- und Regierungsratswahlen an. Ins Rennen steigt auch Zoé Stehlin für die Juso, wie die Partei mitteilt. Stehlin ist Co-Präsidentin der Juso Luzern und ist seit 2014 in der Juso aktiv.
Neben ihrem politischen Engagement studiert die Regierungsratskandidatin Medizin an der Universität Zürich (UZH). Die angehende Ärztin mit Jahrgang 1997 arbeitet am Luzerner Kantonsspital (Luks) und am Unispital Zürich (USZ).
«Als junge, linke und queere Frau ist es mir ein grosses Anliegen, für mehr Diversität, Toleranz und Chancengleichheit zu kämpfen», schreibt sie. Und auch die Klimakrise, die drängendste Thematik unserer Zeit, müsse im Kanton Luzern endlich angegangen werden, so ihre Motivation für eine Kandidatur weiter.
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • luzerner kantonsspital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Guido Schüpfer wird für sein Schaffen ausgezeichnet

Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten verleiht dem Chief Medical Officer der Luks-Gruppe die Ernst-von-der-Porten-Medaille.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Sie übernimmt das Amt von Guido Graf

Michaela Tschuor ist die neue Gesundheitsdirektorin des Kantons Luzern.

image

Reha: Die beiden Basel vereinen ihre Kräfte

Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft planen nun auch die gemeinsame Verbesserung ihrer Rehabilitations-Angebote – basierend auf einem neuen Bericht der Versorgungsplanung.

image

Patientin verlangt Lösegeld-Zahlung für gestohlene Nacktfotos

Eine Brustkrebs-Patientin fordert vor Gericht von einem US-amerikanischen Spital, das Lösegeld zu bezahlen. Denn nur so werden die gestohlenen Fotos wieder entfernt.