Medikamente werden günstiger

In vorbildlicher Art und Weise haben sich Krankenkassen-, Apotheker-, Ärzte- und Spitalverbände auf ein neues Margensystem beim Verkauf von Medikamenten geeinigt. Das entlastet Patientinnen und Patienten mit 60 Millionen Franken.

, 25. Februar 2023 um 07:00
image
Der Preis eines Medikaments setzt sich aus dem Fabrikabgabepreis (FAP), der Vertriebsmarge und der Mehrwertsteuer zusammen. Der Fabrikabgabepreis ist, wie der Name bereits sagt, der Preis, ab welchem das Medikament die Fabrik verlässt. Dieser Preis legt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie einen Preisvergleich mit gleichen Medikamenten im Ausland (Auslandpreisvergleich) sowie Medikamenten mit ähnlichen Wirkstoffen (Therapeutischer Quervergleich) fest. Die Vertriebsmarge ist der Aufschlag auf den FAP, den die Apotheke oder der Arzt mit einer integrierten Apotheke verlangen darf. Die Mehrwertsteuer erklärt sich von selbst.
Sämtliche Preise respektive deren Festsetzungsmechanismus sind staatlich reguliert. Bei der Vertriebsmarge war bisher der Fall, dass die Marge mit steigendem Preis des Medikaments zunahm. Einfach gesagt hatte dies zur Folge, dass man beim Verkauf eines (teureren) Originalpräparats mehr verdient hat als beim Verkauf eines (günstigeren) Generikums. Es bestand somit ein Fehlanreiz zum Verkauf von teureren Medikamenten.
Der Krankenversichererverband Curafutura hat gemeinsam mit Pharmasuisse, mit dem Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH und mit dem Spitalverband Hplus eine Lösung vorgeschlagen, die vorsieht, dass die Höhe der Verkaufsmarge grundsätzlich unabhängig vom Verkaufspreis sein soll. Die Logik dahinter: Der Aufwand für die Beratung und den Verkauf eines Medikaments unterscheiden sich nicht vom Preis des Medikaments. Weil eine Einheitsmarge ganz günstige Medikamente stark verteuern würde, ist zusätzlich eine Abstufung vorgesehen.

«Die Gesundheitskommission des Nationalrats hat dem Bundesamt für Gesundheit seine Unterstützung für eine baldige Umsetzung ausgesprochen.»

Das BAG und das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) haben die Entwicklung des Vorschlags der Verbände begleitet und sichergestellt, dass er die gesteckten Rahmenbedingungen erfüllt. Der raschen Umsetzung steht nun nichts mehr im Wege. Die Gesundheitskommission des Nationalrats hat dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) seine Unterstützung für eine baldige Umsetzung ausgesprochen.
Initial werden die Patienten und Patientinnen dadurch um 60 Millionen Franken entlastet. Weiter wird der Systemwechsel langfristig zu mehr Einsparungen führen. Dies, weil in Zukunft kein Anreiz mehr besteht, das teurere Originalpräparat statt ein Generikum zu verkaufen.
Die Anpassung der Vertriebsmargen ist ein gelungenes Beispiel, wie verschiedene Verbände gemeinsam am gleichen Strick ziehen und das EDI den zugespielten Ball wohlwollend aufnimmt, um die Torchance zu verwerten. Es wäre schön, wenn dieses Passspiel Schule macht und in anderen anstehenden und laufenden Reformen im Gesundheitswesen positive Wirkung erzielen würde, zum Beispiel in der Revision der Einzelfallvergütung oder der Stärkung der integrierten Versorgung.

Andri Silberschmidt ist Nationalrat der FDP und Mitglied der Sozial- und Gesundheitskommission (SGK-N).

  • gastbeitrag
  • Andri silberschmidt
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Frank Urbaniok

Weniger Bürokratie – mehr Medizin: Plädoyer für eine Grundsatzdebatte

In den Kliniken haben Verwalter inzwischen allzu viel Macht. Die medizinische und pflegerische Identität muss Einfluss zurückgewinnen.

image

Die Info-Kampagne zum EPD ist zum Scheitern verurteilt

«Solange Ärztinnen und Ärzte keinen Nutzen haben, können sie auch keine Patienten vom EPD überzeugen», sagt Anna Winter, die Präsidentin IG eHealth,

image

Werfen wir die Flinte ins Korn

Auseinanderbauen, reparieren, zusammenschrauben. Dies mag bei der Rakete funktionieren, nicht jedoch bei einem komplexen System wie dem Gesundheitswesen.

image

Tardoc und kantonale Höchstzahlen – eine toxische Mischung

In diesem Gastbeitrag erläutert Florian M. Buck, welche Auswirkungen der Tardoc-Tarif und die festgelegten Höchstzahlen für Ärzte auf unser Gesundheitssystem haben.

image

Keine Mehrheit für mehr staatliche Steuerung

Die Gesundheitskommission (NR) will nichts von neuen staatlich beaufsichtigten und gesteuerten Leistungserbringer im Gesundheitswesen wissen. Sie hat sich klar gegen die Schaffung von «Netzwerken» entschieden. Das ist gut so. Als Alternative soll die freiwillige Kooperation gestärkt werden.

image

Lernen von den Klassenbesten – auch bei eHealth!

Peter Indra empfiehlt, dass die Schweiz von Estland lernt und dabei die staatliche Kontrolle über Gesundheitsdaten bewahrt, anstatt sie privaten Unternehmen zu überlassen.

Vom gleichen Autor

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Digitalisierung: Jetzt können wir die PS auf den Boden bringen

Wenn es um Digitalisierung geht, wird zuviel über Fax und EPD diskutiert – und zu wenig über Prozesse. Höchste Zeit, das zu ändern.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Vier Therapien für unser Gesundheitssystem

Die Wellen schlugen in den letzten Tagen hoch: Krankenkassenobligatorium abschaffen? 10 Prozent höhere Prämien im Jahr 2024? Sollen die Arbeitgeber sich neu auch an der Krankenkassenprämie beteiligen? Kostenbremse?

image

Gesundheitspolitik im Blindflug

Was darf unser Gesundheitswesen kosten? Diese Frage scheint das BAG derart stark zu beschäftigen, dass es laufend neue Massnahmen mit dem Argument, «die Kosten zu dämpfen», vorschlägt.