KSBL: «Es gibt keine Massenentlassungen»

Die Präsidentin des Kantonsspitals Baselland kündigt weitere Straffungen an. Mehr Informationen zur Lohnrunde sollen noch im Dezember folgen.

, 10. Dezember 2023 um 23:51
image
«Der Kostendruck ist enorm»: Madeleine Stöckli, seit 2019 Präsidentin des KSBL  |  Bild: PD KSBL
«Das KSBL wird 2023 sicher kein Geld verdienen, das es zur Seite legen kann, um zum Beispiel Investitionen zu finanzieren»: Dies sei bereits jetzt klar. So sagte es Madeleine Stöckli, die Verwaltungsratspräsidentin des Kantonsspitals Baselland, in einem grossen Interview mit der «BZ Basel».
Das KSBL reiht sich also auch offiziell ein in die Reihe jener Spitäler, denen die Schieflage droht. Dies erklärt teils wohl auch, dass die Lohnverhandlungen mit den Personalvertretern scheiterten. Im Verhältnis zum Umsatz seien die Personalkosten zuletzt sogar gestiegen, so Spitalpräsidentin Stöckli im Interview: «Sie liegen mittlerweile bei über 70 Prozent. Wer sich mit der Finanzierung von Spitälern auskennt, weiss: Das ist viel zu viel. Wir sollten bei einem Wert zwischen 60 und 65 Prozent liegen.»
Die Schere zwischen Kosten und Erträgen gehe immer weiter auseinander, und die Anzahl der Vollzeitstellen habe 2023 sogar leicht zugenommen – da müsse die Leitung reagieren. Und zwar auch bei den Personalkosten.

Lieber behutsam

Zugleich will sie behutsam vorgehen: «Wir haben auf die unerfreuliche Entwicklung nicht mit einem sofortigen Abbau reagiert. Es gibt keine Massenentlassungen.»
Die Lohnentwicklung werde noch im Dezember kommuniziert. «Der Kostendruck ist enorm, das lässt sich nicht wegdiskutieren. Trotzdem haben wir nie auf Lohnerhöhungen verzichtet. Unser Streben nach höherer Wirtschaftlichkeit tragen wir nicht auf dem Rücken der Mitarbeitenden aus. Die Spitaltarife sind seit Jahren unverändert, unsere Kosten aber stark gestiegen. Da sitzen alle Spitäler im gleichen Boot.»
Beim KSBL komme aber hinzu, dass es in der Region einen starken Wettbewerb spürt – und dass aktuell eine Überversorgung herrscht.


    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Villa im Park: Keine Entbindungen mehr

    Die Privatklinik verzichtet auf den Leistungsauftrag Geburtshilfe – vor allen wegen Personalmangel, aber auch wegen sinkenden Geburtenzahlen.

    image

    City Facial Plastic in New York

    Dr. Gary Linkov, einer der führenden plastischen Gesichtschirurgen in New York, verwendet mit seinem Team die EIZO SC430-PTR Operationskamera. Wenn er nicht im Operationssaal ist, analysiert er auf YouTube in Vorher-Nachher-Videos Prominente, die bis zu 2 Millionen Aufrufe erzielen.

    image

    Wie die BAB-Vorschriften die Versorgung erschweren

    Ambulant statt stationär? Was politisch gewollt ist, wird amtlich verhindert – dazu ein neues Beispiel aus dem Aargau.

    image

    Ein KIS für die Schweiz

    Mit einer funktionsstarken Kliniksoftware haben Spitäler die Chance, sich im Markt abzuheben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Zehn Dinge, worauf es bei einem Klinikinformationssystem ankommt.

    image

    Neues Chirurgisches Zentrum am Zürichsee

    Das Zentrum Seechirurgie richtet sich gezielt auf den Trend zum ambulanten Eingriff aus.

    image
    Gastbeitrag von André Plass

    Eine unabhängige Anlaufstelle garantiert mehr Qualität

    Unabhängige Qualitätskontroll- und Meldezentren fürs Gesundheitswesen könnten die Patientenversorgung stark verbessern.

    Vom gleichen Autor

    image

    Bewilligungs-Wildwuchs: Physio-Firmen bereiten Klage vor

    Die kantonalen Unterschiede bei der Berufsausübungs-Bewilligung in der Physiotherapie stossen auf Unmut. Jetzt soll geklärt werden: Welche Kantone gehen zu weit?

    image

    Die Effizienz-Liste: So unterscheidet sich der Verwaltungs-Aufwand der Krankenkassen

    Die Kosten für die Kassen-Administration stiegen innert fünf Jahren um 20 Prozent – und innert zwei Jahrzehnten haben sie sich fast verdoppelt.

    image

    Der Réseau de l'Arc reicht bald bis ins Tessin

    Das neue Grundversorgungsmodell benötigt einen Wachstumsschub. Aber die Macher haben ein aktuelles Argument – die Krankenkassenprämien.