Klinik Arlesheim hat zwei neue Co-Präsidenten

Philipp Schneider gibt sein Amt als Verwaltungsratspräsident der Klinik Arlesheim ab: an Alexander Schwedeler und Kalle Zeller.

, 13. Juni 2024 um 05:21
image
Philipp Schneider (Mitte) hat sein Amt an Kalle Zeller (links) und Alexander Schwedeler abgegeben. | PD
Der bisherige Verwaltungsratspräsident der Klinik Arlesheim, Philipp Schneider, tritt altershalber zurück. Neu stehen Alexander Schwedeler und Kalle Zeller gemeinsam dem Verwaltungsrat vor.
Philipp Schneider war während 15 Jahren im Verwaltungsrat der Klinik, davon neun Jahre als Präsident.
In seiner Amtszeit begleitete er die Zusammenführung der Lukas-Klinik und der Ita-Wegman-Klinik in die Klinik Arlesheim. Er führte flache Hierarchien ein: Die Klinikleitung besteht aus vier Personen mit aufgeteilter Verantwortung und gleicher Entscheidungskompetenz.

Monika Layer neu gewählt

Die beiden Nachfolger sind langjährige Mitglieder des Verwaltungsrats. Alexander Schwedeler hat Erfahrung im Finanzwesen und arbeitet als Coach und Unternehmensberater.
Kalle Zeller ist Lehrer, Schulleiter und Politiker. Seine Erfahrungen in Baufragen sowie die Mitarbeit und Leitung von kommunalen und kantonalen Gremien seien für die Klinik sehr wertvoll, heisst es in einer Mitteilung der Klinik. Monika Layer, diplomierte Pflegefachfrau, wurde neu in den Verwaltungsrat gewählt.
Der Verwaltungsrat setzt sich neu wie folgt zusammen: Giacun Capaul (Vizepräsident), Monika Layer, Marc Schläppi, Alexander Schwedeler (Co-Präsident), Kalle Zeller (Co-Präsident), Seija Zimmermann (Vizepräsidentin).

Neubau aus Mondholz

image
Die Klinik Arlesheim hat 82 Betten und beschäftigt rund 570 Mitarbeitende. Kürzlich legte sie den Grundstein zu einem Neubau. Er wird fast ausschliesslich aus Holz gebaut.
Als weltweit erstes Spital im Vollholz-Bausystem, kommt es ohne Leim, Lösungsmittel oder andere schädliche Materialien aus. Das verwendete Holz wächst in österreichischen und Schweizer Wäldern und wird in den abnehmenden Mondphasen der Wintermonate geschlagen. So geerntetes Mondholz sei langlebiger, widerstandsfähiger und resistenter gegen Keime.

Fundamente aus «Bio-Beton»

Für das Fundament und die Liftschächte verwenden die Bauherren Beton, der in der Region rezykliert wurde und der mit dem biologischen Zusatzstoff Pneumatit anreichern. Dies sorge lebenslang für eine feine biologische Aktivität innerhalb des Materials.
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Luks: Ex-Hirslanden-Direktor wird neuer VR-Präsident

Martin Nufer heisst der Nachfolger von Ulrich Fricker.

image

Werner Kübler verlässt das Universitätsspital Basel

Per April 2025 wird ein neuer Direktor oder eine neue Direktorin fürs USB gesucht.

image

Neue Position für Urs Peter Mosimann

Der ehemalige Insel-Direktor wird Chef und Ärztlicher Direktor der Privatklinik Wyss. Christian Imboden wechselt zu den Solothurner Spitälern.

image

KSBL: Chefarztwechsel in der Gefäss- und Thoraxchirurgie

Georg Meier-Fiorese wird Nachfolger von Christof Kull, der sich auf die Leitung des Zentrums Herz, Gefäss & Thorax konzentriert.

image

Insel-Chirurg an die Spitze von AO Spine Schweiz gewählt

Christoph E. Albers heisst der neue Chairman der globalen Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie.

image

Kantonsspital Baselland: CEO Norbert Schnitzler geht

Bereits diesen Monat war der Abgang von Finanzchefin Petra Mösching bekannt geworden.

Vom gleichen Autor

image

Arzt & Co.: Das Kinderarzthaus wird erwachsen

Die neu gegründete Firma Arzt & Co. eröffnet eine erste Hausarztpraxis in Baden. Sie ist ein Schwesterunternehmen der Kinderarzthaus-Gruppe.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

EU-Rechnungsprüfer kritisieren Gesundheitshilfe in Afrika

Zu hohe Verwaltungskosten, zu wenig Medikamente, schlechte Ausrüstung: Das kritisiert der EU-Rechnungshof an den Gesundheitsprojekten in anderen Ländern.