Zürich: Kinderspital steht der Rad-WM nicht mehr im Weg

Das Kispi ist zufrieden mit den Organisatoren der Rad-Weltmeisterschaften. Es zieht seine Einsprache zurück.

, 6. Oktober 2023 um 16:11
image
Bild: Rob Wingate on Unsplash
Fast drohten die Rad- und Para-Cycling-Weltmeisterschaften 2024 am Widerstand des Zürcher Kinderspitals und weiteren Betroffenen zu scheitern.
Nächsten September werden wegen des Grossanlasses während neun Tagen viele Strassen gesperrt – darunter auch die Zufahrt zum Kispi.
Bereits im Februar sagte Martin Vollenwyder, Präsident des Kinderspitals, dass die Sperrungen nicht hinnehmbar seien. Das Kispi wäre mehrere Tage vom Verkehr abgeschnitten.
Es war zwar geplant, im Notfall die Rennen für Ambulanzen zu unterbrechen. Doch viele Kinder kämen gar nicht mit Blaulicht, sondern im Auto mit ihren Eltern, argumetierte Vollenwyder damals.

Fast das Aus

Im Mai setzte das Kinderspital die Organisatoren stärker unter Druck: «Wenn es keine Änderung gibt, können wir nicht entgegenkommen. Dann werden wir den Rekurs weiterziehen und dann wird die Rad-WM – bedauerlicherweise – nicht stattfinden», sagte Vollenwyder .
Nun gibt die Stadt Zürich Entwarnung: Die WM vom 21. bis 29. September kann stattfinden. «Für die überwiegende Mehrheit der Rekurrierenden konnten Lösungen gefunden werden», teilt die Stadt mit.
Auch das Kinderspital zieht seinen Rekurs zurück. Für das Spital gibt es etliche punktuelle Öffnungen der Strassen im Gebiet der Rennstrecke. Diese ermöglichen die Zufahrt für eine bestimmte Anzahl dringlicher Transporte.
  • spital
  • Kinderspital
  • Zürich
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.