Zürich: Kinderspital steht der Rad-WM nicht mehr im Weg

Das Kispi ist zufrieden mit den Organisatoren der Rad-Weltmeisterschaften. Es zieht seine Einsprache zurück.

, 6. Oktober 2023 um 16:11
image
Bild: Rob Wingate on Unsplash
Fast drohten die Rad- und Para-Cycling-Weltmeisterschaften 2024 am Widerstand des Zürcher Kinderspitals und weiteren Betroffenen zu scheitern.
Nächsten September werden wegen des Grossanlasses während neun Tagen viele Strassen gesperrt – darunter auch die Zufahrt zum Kispi.
Bereits im Februar sagte Martin Vollenwyder, Präsident des Kinderspitals, dass die Sperrungen nicht hinnehmbar seien. Das Kispi wäre mehrere Tage vom Verkehr abgeschnitten.
Es war zwar geplant, im Notfall die Rennen für Ambulanzen zu unterbrechen. Doch viele Kinder kämen gar nicht mit Blaulicht, sondern im Auto mit ihren Eltern, argumetierte Vollenwyder damals.

Fast das Aus

Im Mai setzte das Kinderspital die Organisatoren stärker unter Druck: «Wenn es keine Änderung gibt, können wir nicht entgegenkommen. Dann werden wir den Rekurs weiterziehen und dann wird die Rad-WM – bedauerlicherweise – nicht stattfinden», sagte Vollenwyder .
Nun gibt die Stadt Zürich Entwarnung: Die WM vom 21. bis 29. September kann stattfinden. «Für die überwiegende Mehrheit der Rekurrierenden konnten Lösungen gefunden werden», teilt die Stadt mit.
Auch das Kinderspital zieht seinen Rekurs zurück. Für das Spital gibt es etliche punktuelle Öffnungen der Strassen im Gebiet der Rennstrecke. Diese ermöglichen die Zufahrt für eine bestimmte Anzahl dringlicher Transporte.
  • spital
  • Kinderspital
  • Zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.