Kinderspitäler in Not

Den Schweizer Kinderspitälern geht es finanziell schlecht. Statt Unterstützung könnte eine Reform des Bundes für zusätzliche Belastung sorgen.

, 28. September 2023 um 08:07
image
Das Universitäts-Kinderspital Zürich ist eine gemeinnützige private Institution, die von der Eleonorenstiftung getragen wird. | zvg
Den Schweizer Kinderspitälern geht es finanziell schlecht. «Wir stehen enorm im Minus», sagt der Präsident der Allianz Kinderspitäler der Schweiz, Marco Fischer im Interview mit der Aargauer Zeitung (abo). Eine Reform des Bundes setze die gebeutelten Kinderspitäler nun weiter unter Druck.

Ein Viertel der Kosten nicht gedeckt

Die Kosten der Kinderspitäler gehen seit Jahren durch die Decke, auf der Finanzierungsseite geschiehe, laut Fischer, aber gar nichts. Die Tarife bleiben gleich. Dabei ist die Behandlung von Kindern sehr viel aufwendiger als diejenige von Erwachsenen, doch das aktuelle Tarifsystem berücksichtigt das nicht. Die Folge: rund ein Viertel der Kosten ist nicht gedeckt – Stiftungen, Spender und Trägerkantone müssen die Löcher stopfen.

Kaum Hoffnung auf neues ambulantes Tarifsystem

Bereits vor vier Jahren hat das Parlament eine Motion überwiesen, die kostendeckende Tarife in den Kinderspitälern fordert. Daraus geworden sei allerdings nichts. Laut Marco Fischer sei der Kostendeckungsgrad im ambulanten Bereich derzeit unter 70 Prozent; die Aussichten auf ein neues ambulantes Tarifsystem sind derzeit klein. «Unsere grösste Hoffnung ist, dass die nachteiligen Auswirkungen der Tarifeingriffe rückgängig gemacht werden», betont der AllKidS Präsident.​

Geplante Reform: Kinderspitäler wären Leidtragende

Zugleich bereitet Fischer eine geplante Reform des Bundes (Medinside berichtete hier) Sorgen: Demnach will der Bund, dass für alle Spitäler – ungeachtet ihrer Leistungen und Kosten – der Tarif gilt, der den Kosten der 30 Prozent kostengünstigsten Spitäler entspricht. 70 Prozent der Spitäler, die ihre Dienstleistungen zu einem höheren Preis erbringen, müssten demnach mit Kürzungen rechnen. Leidtragende wären unter anderm die Kinderspitäler. Die Allianz der Kinderspitäler hat deshalb kürzlich zusammen mit dem Spitalverband H+ und dem Verband Universitäre Medizin Schweiz in einem offenen Brief gefordert, dass eine geplante Revision sistiert wird.

  • Kinderspital
  • spital
  • Tarifsystem
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Inselspital: Beat Roth wird Nachfolger von George Thalmann

Beat Roth wird Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Urologie der Insel Gruppe.