Kantonsspital Baden gewinnt PR-Bild Award

Das KSB hat den von news aktuell ausgeschriebenen PR-Bild Award 2023 für die Schweiz gewonnen.

, 7. November 2023 um 05:50
image
«Reinigungskräfte: Die stillen Helden», fotografiert von Charly Hug | Bild: zvg
Beim Wettbewerb um das beste PR-Bild des Jahres 2023 hat das Kantonsspital Baden den Preis für die Schweiz gewonnen.
Das Foto mit dem Titel «Reinigungskräfte: Die stillen Helden» konnte sich laut Medienmitteilung gegen knapp 550 Bewerbungen durchsetzen. Die DPA-Tochter News aktuell (Schweiz) vergab den Preis für herausragende PR-Fotografie von Unternehmen, Organisationen und Agenturen bereits zum 18. Mal.
«Mit unserem Bild ‚Reinigungskräfte: Die stillen Helden‘ wollen wir die Menschen in den Vordergrund rücken, die normalerweise nicht sichtbar sind - aber ohne die ein Spital nicht funktionieren würde», wird Omar Gisler zitiert, der Leiter Marketing und Kommunikation beim Kantonsspital Baden. Das Foto zeige einen «bemerkenswerten Blick durch die Röhre eines Computer-Tomographen auf zwei Mitarbeitende eines Reinigungsteams, die gerade eine Liege desinfizieren. Hygiene spielt in einem Spital eine fundamentale Rolle», so Gisler weiter.
Eljub Ramic, Geschäftsführer von News aktuell (Schweiz) sagt zur Wahl: «Das Siegerbild des Kantonsspitals Baden zeigt die häufig unsichtbare Arbeit der Reinigungskräfte in einem Spital – hier an einem Ort, der besonders sensibel zu handhaben scheint: dem Computer-Tomographen. Wir können uns alle vorstellen, wie wichtig Hygiene gerade an diesen Orten ist. Dem Fotografen Charly Hug gelingt es, diesen sterilen Ort aus einer ungewöhnlichen – ja künstlerischen – Perspektive festzuhalten.»
Beim PR-Bild Award 2023 nahm zunächst eine Fachjury aus Kommunikations- und Medienprofis 70 Motive aus den rund 550 Bildeinreichungen in die engere Auswahl auf. Dann stimmte die Fachöffentlichkeit aus Kommunikationsexperten mit knapp 72‘000 Stimmen über die Bilder ab. Hier gehts zu allen Gewinnerbildern.


image
Für Deutschland gewann in diesem Jahr das Bild «Flucht aus der Ukraine», eingereicht von der Diakonie Katastrophenhilfe. In der Kategorie NGO belegte das Foto den ersten Platz.


image
Das beste PR-Bild des Jahres aus Österreich ist das Foto «Vertauschte Rollen» des Diakoniewerks. Das Foto belegte darüber hinaus auch den ersten Platz in der Kategorie Stories & Campaigns.








  • KSB
  • spital
  • PR Bild award
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

«Heute ist Dr. Google die erste Ansprechperson, noch vor dem Arztbesuch»

Eine schlechte Arzt-Patienten-Kommunikation ist für 30 Prozent der medizinischen Fehler und Komplikationen verantwortlich. Verbesserungspotential sieht der Allgemeinmediziner Michael Deppeler bereits im Studium.

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?