Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

, 3. November 2023 um 09:45
image
Die virtuelle Trainingsplattform für das medizinisches Personal am KSGR erhält Gelder vom Kanton. | zvg
Das Kantonsspital Graubünden (KSGR) erhält von der Regierung eine finanzielle Unterstützung von rund 1,84 Millionen Franken. Der Beitrag erfolgt im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der digitalen Transformation – und ist Teil des Digitalisierungsprojekts «Entlastung und Qualitätssicherung in der Pflege durch Virtualisierung von Ausbildungsinhalten». Dieses kostet insgesamt rund 4,75 Millionen Franken.
Ziel des Projekts ist es, die Ausbildung des Pflegepersonals mittels virtueller Realität zu verbessern, wie der Kanton Graubünden mitteilt. Am Ende soll so das Pflegepersonal von Ausbildungsaufgaben entlastet, die Ausbildungszeiten flexibler gestaltet oder die Einarbeitung neuer Mitarbeitender erleichtert werden. Diese Massnahmen sollen vor allem die Effizienz steigern, das Pflegepersonal entlasten und die Qualität der Patientenversorgung sowie die Patientensicherheit erhöhen.
Die Schulungsinhalte der Plattformlösung werden in die virtuelle Realität übertragen, so dass das Pflegepersonal mit Hilfe einer Videobrille durch das Schulungsprogramm geführt werden kann. Das Training sei interaktiv, um das Personal zum aktiven Mitdenken und zur Verinnerlichung von Hand- und Körperbewegungen anzuregen, heisst es.
  • Kantonsspital Graubünden
  • spital
  • Virtual reality
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

image

Was dieser alte Zug mit der Personalrekrutierung im Gesundheitswesen zu tun hat

Eine kreative Werbeaktion im Kampf gegen den Personalmangel sorgt in Deutschland für Aufmerksamkeit: Die Asklepios-Kliniken in Deutschland gehen mit einem Oldtimerzug auf die Suche nach Pflegekräften.

Vom gleichen Autor

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.