Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

, 17. März 2023 um 06:30
image
Geflüchtete sollen neu eine eigene medizinische Anlaufstelle bekommen |: Unsplash
Der Kanton Glarus organisiert eine Arztpraxis, in der Flüchtlinge hausärztlich betreut werden sollen. Geführt wird die Praxis durch den pensionierten Hausarzt Martin Bendel, wie das Departement Gesundheit mitteilt. Zusammen mit einer Praxisassistentin wird er die Geflüchteten medizinisch betreuen.
Die Arztpraxis für Geflüchtete soll die Hausärzte entlasten und als ergänzendes Angebot dienen. «Die Ärzte sind überlastet, weil seit dem Ukrainekrieg so viele Geflüchtete neu dazugekommen sind», sagt Kantonsarzt Jörg Allmendiger der Zeitung «Südostschweiz» (Abo). Arzttermine für Geflüchtete zu finden, sei nicht so einfach, so Allmendinger, der Initiant der Flüchtlingspraxis.

Eröffnungszeitpunkt noch offen

Für den Betrieb werden nun noch medizinische Praxisassistentinnen respektive -assistenten gesucht. Sie sollten jeweils am Mittwochnachmittag von 13 bis 17.30 Uhr aushelfen. Gemäss Kanton ist eine Entschädigung von 45 Franken pro Stunde vorgesehen.
Die Eröffnung der Glarner Flüchtlingspraxis war ursprünglich für den April geplant. Der Zeitpunkt der Eröffnung sei nun «aufgrund von einigen Stolpersteinen» aber noch offen, wie Jörg Allmendinger der Zeitung weiter sagt. Auch der Standort sei noch nicht bekannt. Möglichkeiten gebe es einige, bevorzugt werde eine Kooperation, sagt der Kantonsarzt.

Eine zusätzliche Herausforderung für das Gesundheitswesen

Geflüchteten haben dasselbe Anrecht auf medizinische Grundversorgung wie alle anderen. Dies bringt die medizinische Grundversorgung noch mehr an ihre Kapazitätsgrenzen. Die grösste Zahl der Flüchtlinge kommt derzeit aus der Ukraine: So reisten 2022 über 75'000 Ukrainerinnen und Ukrainer ein. Im Jahr 2022 wurden zudem über 24'500 Asylgesuche in der Schweiz eingereicht, 9'600 Gesuche oder 64 Prozent mehr als im Vorjahr.

  • glarus
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Fallpauschalen: Höchstes Gericht gibt Kanton recht

Die vom Glarner Regierungsrat festgelegte Fallpauschale für stationäre akutsomatische Behandlungen im Kantonsspital Glarus ist rechtens.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

image

Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli

Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.

Vom gleichen Autor

image

Attila Kollár wird Chefarzt im Spitalzentrum Biel

Der Onkologe übernimmt in Biel die Onkologie-Leitung in der Funktion des Chefarztes. Dem Inselspital bleibt er aber erhalten.

image

Welche Vitamin-Marken am meisten Emotionen auslösen

Vitamintabletten sind bei der Schweizer Bevölkerung so beliebt wie nie. Neuromarketing-Profis haben drei Anbieter auf Herz und Bauchgefühl geprüft.

image

Das Luks Wolhusen hat jetzt eine Co-Leitung

Monika Banz und Guido Schüpfer übernehmen gemeinsam die Führung des Luks-Spitalstandortes Wolhusen.