Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

, 17. März 2023 um 06:30
image
Geflüchtete sollen neu eine eigene medizinische Anlaufstelle bekommen |: Unsplash
Der Kanton Glarus organisiert eine Arztpraxis, in der Flüchtlinge hausärztlich betreut werden sollen. Geführt wird die Praxis durch den pensionierten Hausarzt Martin Bendel, wie das Departement Gesundheit mitteilt. Zusammen mit einer Praxisassistentin wird er die Geflüchteten medizinisch betreuen.
Die Arztpraxis für Geflüchtete soll die Hausärzte entlasten und als ergänzendes Angebot dienen. «Die Ärzte sind überlastet, weil seit dem Ukrainekrieg so viele Geflüchtete neu dazugekommen sind», sagt Kantonsarzt Jörg Allmendiger der Zeitung «Südostschweiz» (Abo). Arzttermine für Geflüchtete zu finden, sei nicht so einfach, so Allmendinger, der Initiant der Flüchtlingspraxis.

Eröffnungszeitpunkt noch offen

Für den Betrieb werden nun noch medizinische Praxisassistentinnen respektive -assistenten gesucht. Sie sollten jeweils am Mittwochnachmittag von 13 bis 17.30 Uhr aushelfen. Gemäss Kanton ist eine Entschädigung von 45 Franken pro Stunde vorgesehen.
Die Eröffnung der Glarner Flüchtlingspraxis war ursprünglich für den April geplant. Der Zeitpunkt der Eröffnung sei nun «aufgrund von einigen Stolpersteinen» aber noch offen, wie Jörg Allmendinger der Zeitung weiter sagt. Auch der Standort sei noch nicht bekannt. Möglichkeiten gebe es einige, bevorzugt werde eine Kooperation, sagt der Kantonsarzt.

Eine zusätzliche Herausforderung für das Gesundheitswesen

Geflüchteten haben dasselbe Anrecht auf medizinische Grundversorgung wie alle anderen. Dies bringt die medizinische Grundversorgung noch mehr an ihre Kapazitätsgrenzen. Die grösste Zahl der Flüchtlinge kommt derzeit aus der Ukraine: So reisten 2022 über 75'000 Ukrainerinnen und Ukrainer ein. Im Jahr 2022 wurden zudem über 24'500 Asylgesuche in der Schweiz eingereicht, 9'600 Gesuche oder 64 Prozent mehr als im Vorjahr.

  • glarus
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will italienische Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.