Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

, 17. März 2023 um 06:30
image
Geflüchtete sollen neu eine eigene medizinische Anlaufstelle bekommen |: Unsplash
Der Kanton Glarus organisiert eine Arztpraxis, in der Flüchtlinge hausärztlich betreut werden sollen. Geführt wird die Praxis durch den pensionierten Hausarzt Martin Bendel, wie das Departement Gesundheit mitteilt. Zusammen mit einer Praxisassistentin wird er die Geflüchteten medizinisch betreuen.
Die Arztpraxis für Geflüchtete soll die Hausärzte entlasten und als ergänzendes Angebot dienen. «Die Ärzte sind überlastet, weil seit dem Ukrainekrieg so viele Geflüchtete neu dazugekommen sind», sagt Kantonsarzt Jörg Allmendiger der Zeitung «Südostschweiz» (Abo). Arzttermine für Geflüchtete zu finden, sei nicht so einfach, so Allmendinger, der Initiant der Flüchtlingspraxis.

Eröffnungszeitpunkt noch offen

Für den Betrieb werden nun noch medizinische Praxisassistentinnen respektive -assistenten gesucht. Sie sollten jeweils am Mittwochnachmittag von 13 bis 17.30 Uhr aushelfen. Gemäss Kanton ist eine Entschädigung von 45 Franken pro Stunde vorgesehen.
Die Eröffnung der Glarner Flüchtlingspraxis war ursprünglich für den April geplant. Der Zeitpunkt der Eröffnung sei nun «aufgrund von einigen Stolpersteinen» aber noch offen, wie Jörg Allmendinger der Zeitung weiter sagt. Auch der Standort sei noch nicht bekannt. Möglichkeiten gebe es einige, bevorzugt werde eine Kooperation, sagt der Kantonsarzt.

Eine zusätzliche Herausforderung für das Gesundheitswesen

Geflüchteten haben dasselbe Anrecht auf medizinische Grundversorgung wie alle anderen. Dies bringt die medizinische Grundversorgung noch mehr an ihre Kapazitätsgrenzen. Die grösste Zahl der Flüchtlinge kommt derzeit aus der Ukraine: So reisten 2022 über 75'000 Ukrainerinnen und Ukrainer ein. Im Jahr 2022 wurden zudem über 24'500 Asylgesuche in der Schweiz eingereicht, 9'600 Gesuche oder 64 Prozent mehr als im Vorjahr.

  • glarus
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

image

Freie Praxisflächen an bester Lage in Oensingen

Im Glasgebäude in Oensingen, das direkt an der Autobahn A1 liegt, steht gesamthaft eine Fläche von 2'346 Quadratmeter zur Verfügung. Sie eignet sich für vielfältige Nutzungen vor allem im Medizin- und Gesundheitsbereich: Zum Beispiel für Facharztpraxen, Fitnesscenter, Physiotherapie etc.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.