Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

, 1. Februar 2023 um 13:33
image
Das Berner Altersmedizin-Zentrum Siloah will seine Patienten für die Betreuung zuhause vermehrt an die private Spitex-Firma Prissag vermitteln. | zvg
Die private Spitex-Firma Prissag gibt es seit knapp zehn Jahren. Sie ist an zwei Standorten tätig: in Aarberg und in Bremgarten bei Bern. Nun geht die Rechnung für das Unternehmen aber nicht mehr auf. Seit jeher sei die Marge für die ambulante Pflege sehr gering gewesen, stellt das Berner Unternehmen mit rund 55 Mitarbeitenden fest.

Prissag braucht mehr Einnahmen

Weil der Kanton Bern letztes Jahr den Tarif für die privaten Spitex geändert hat, kann die Prissag aber offenbar nicht mehr genug einnehmen. Das weitere Bestehen des Unternehmens sei derzeit nicht gefährdet, betont die Prissag in einer Mitteilung. Doch der Verwaltungsrat will nun mehr Einnahmen sicherstellen.
Und zwar mit einer «engen Zusammenarbeit» mit der Stiftung Siloah. Diese betreibt in Gümligen bei Bern ein Altersmedizin-Zentrum. Seit einem Jahr gehört auch das ehemalige Stadtberner Altersheim Kühlewil der Stiftung.

So sichert sich die Prissag Kunden

Konkret bedeutet diese Zusammenarbeit, dass das Siloah der Prissag Kunden zuweist und umgekehrt die Prissag von der Verwaltung und der Informatik-Abteilung des Siloah – insbesondere im Personalbereich – profitieren kann.
Was hält Marcel Durst, der Geschäftsführer der Association Spitex privée Suisse (ASPS), von dieser Zusammenarbeit?

Private Spitex oft benachteiligt

«Eine Zusammenarbeit ist immer gut», sagt er gegenüber Medinside. Wichtig sei aber, dass der Sozialdienst des Siloah von der Zusammenarbeit wisse und entsprechend handle. Er fährt fort: «Grundsätzlich sollten die Sozialdienste offen sein und die Patienten darüber informieren, dass es mehrere Anbieter gebe. Tatsache ist jedoch, dass dies in der Praxis kaum passiert.»
Die Folge davon: Die Spitäler vergeben laut Durst ihre Aufträge über die Online-Patientenanmeldung OPAN zu rund 95 Prozent an die öffentliche Spitex. Die private Spitex geht häufig leer aus. Diese Online-Patientenanmeldung werde aber immer wichtiger, weil es einfacher sei als die konventionelle Anmeldung.

Ein Modell auch für andere private Spitex-Unternehmen?

Die Prissag könne sich durch die Zusammenarbeit mit der Siloah-Altersmedizin künftig wohl mehr Aufträge sichern, glaubt Marcel Durst. «Es ist ein People-Business», begründet er.
Eine solche Zusammenarbeit könnte sich Durst auch für andere Privat-Spitex-Unternehmen grundsätzlich vorstellen. Funktionieren würde sie aber wohl nur mit Privatspitälern.
  • pflege
  • spitex
  • alterspsychiatrie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflege: KSBL und Uni Basel planen Kooperation

Die Partnerschaft des Institute of Nursing Science mit dem Kantonsspital Baselland soll das akademische Umfeld mit der klinischen Arbeit vernetzen und den Transfer der Theorie in die Praxis fördern.

image

GZO Spital Wetzikon: Der 38-Stunden-Test geht weiter

Das neue Arbeitszeitmodell half, in der kritischen Phase des Spitals die Fluktuation zu stabilisieren.

image

Langzeitpflege: Viel mehr Anbieter – aber weniger Heime

Der Pflegereport 2024 von Santesuisse zeigt einen deutlichen Anstieg der Pflegeausgaben.

image

Kantonsspital Winterthur hat eine neue Chief Nursing Officer

Doris Rathgeb wechselt vom Kantonsspital Frauenfeld als Leiterin des Pflegebereichs ans KSW.

image

André Baumeler wechselt zu Spitex Zürich

Der ehemalige Direktor des Spitals Nidwalden wird Leiter Finanzen und Mitglied der Geschäftsleitung.

image

Xund: Startschuss zur Ausbildungsoffensive

Die Zentralschweizer Kantone haben das Bildungszentrum mit der Umsetzung von 11 Projekten beauftragt.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.