Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

, 1. Februar 2023 um 13:33
image
Das Berner Altersmedizin-Zentrum Siloah will seine Patienten für die Betreuung zuhause vermehrt an die private Spitex-Firma Prissag vermitteln. | zvg
Die private Spitex-Firma Prissag gibt es seit knapp zehn Jahren. Sie ist an zwei Standorten tätig: in Aarberg und in Bremgarten bei Bern. Nun geht die Rechnung für das Unternehmen aber nicht mehr auf. Seit jeher sei die Marge für die ambulante Pflege sehr gering gewesen, stellt das Berner Unternehmen mit rund 55 Mitarbeitenden fest.

Prissag braucht mehr Einnahmen

Weil der Kanton Bern letztes Jahr den Tarif für die privaten Spitex geändert hat, kann die Prissag aber offenbar nicht mehr genug einnehmen. Das weitere Bestehen des Unternehmens sei derzeit nicht gefährdet, betont die Prissag in einer Mitteilung. Doch der Verwaltungsrat will nun mehr Einnahmen sicherstellen.
Und zwar mit einer «engen Zusammenarbeit» mit der Stiftung Siloah. Diese betreibt in Gümligen bei Bern ein Altersmedizin-Zentrum. Seit einem Jahr gehört auch das ehemalige Stadtberner Altersheim Kühlewil der Stiftung.

So sichert sich die Prissag Kunden

Konkret bedeutet diese Zusammenarbeit, dass das Siloah der Prissag Kunden zuweist und umgekehrt die Prissag von der Verwaltung und der Informatik-Abteilung des Siloah – insbesondere im Personalbereich – profitieren kann.
Was hält Marcel Durst, der Geschäftsführer der Association Spitex privée Suisse (ASPS), von dieser Zusammenarbeit?

Private Spitex oft benachteiligt

«Eine Zusammenarbeit ist immer gut», sagt er gegenüber Medinside. Wichtig sei aber, dass der Sozialdienst des Siloah von der Zusammenarbeit wisse und entsprechend handle. Er fährt fort: «Grundsätzlich sollten die Sozialdienste offen sein und die Patienten darüber informieren, dass es mehrere Anbieter gebe. Tatsache ist jedoch, dass dies in der Praxis kaum passiert.»
Die Folge davon: Die Spitäler vergeben laut Durst ihre Aufträge über die Online-Patientenanmeldung OPAN zu rund 95 Prozent an die öffentliche Spitex. Die private Spitex geht häufig leer aus. Diese Online-Patientenanmeldung werde aber immer wichtiger, weil es einfacher sei als die konventionelle Anmeldung.

Ein Modell auch für andere private Spitex-Unternehmen?

Die Prissag könne sich durch die Zusammenarbeit mit der Siloah-Altersmedizin künftig wohl mehr Aufträge sichern, glaubt Marcel Durst. «Es ist ein People-Business», begründet er.
Eine solche Zusammenarbeit könnte sich Durst auch für andere Privat-Spitex-Unternehmen grundsätzlich vorstellen. Funktionieren würde sie aber wohl nur mit Privatspitälern.
  • pflege
  • spitex
  • alterspsychiatrie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spitex will auch Pflege-Expertinnen einsetzen

Die Spitex fürchtet, dass sie die Arbeit der neuen Advanced Practice Nurses (APN) nicht höher verrechnen darf. Deshalb fordert sie Regeln.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

Hospital at Home: Streit wegen der Vergütung

Wie wird Hospital at Home vergütet? Wie eine stationäre oder eine ambulante Behandlung?

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.