In der Berner Gefässchirurgie kommt es zu einem Handschlag

Die Insel Gruppe und die Spital STS AG wollen in der operativen Gefässmedizin zusammenarbeiten. Damit sollen komplexe Fälle im universitären Zentrum beschleunigt werden.

, 18. Januar 2023 um 09:46
image
Das Berner und Thuner Team: Georg R. Linke (links), Chefarzt Chirurgie Spital STS AG, René Fahrner, Leitender Arzt Gefässchirurgie/ Viszeralchirurgie Spital STS AG und Insel Gruppe AG mit Drosos Kotelis, Direktor und Chefarzt Universitätsklinik für Gefässchirurgie, Inselspital, Universitätsspital Bern, Insel Gruppe AG.
Zwischen der Insel Gruppe AG und der Spital STS AG kommt es im Bereich der Gefässchirurgie zu einem neuen Kooperationsvertrag. In Bern und Thun soll dadurch eine patientenorientierte Versorgung auf hohem universitärem Niveau ermöglicht werden.
René Fahrner, bisher Leitender Arzt Chirurgie der Spital STS AG, wird an beiden Standorten angestellt. Er soll die enge Kooperation zwischen den beiden Abteilungen festigen.

Steigende Zahlen erwartet

Der Grund für die Zusammenarbeit: Laut einer gemeinsamen Medienmitteilung wird aufgrund des steigenden Durchschnittsalters der Bevölkerung eine Zunahme von arteriellen, aber auch venösen Gefässkrankheiten in den nächsten Jahren erwartet.
Die enge Kooperation zwischen Thun und Bern soll dieser Tatsache Rechnung tragen und die Patientenversorgung verbessern.
Dazu sei auch künftig eine engere Kooperation zwischen den Spitälern im Bereich der konservativen und chirurgischen interdisziplinären Gefässmedizin geplant. «So können wir neben der Patientenversorgung auch die Aus- und Weiterbildung in der Gefässmedizin stärken», ist weiter zu lesen.
  • spital
  • gefässchirurgie
  • insel gruppe
  • Spital STS AG
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.