Immer mehr Ärzte denken über nicht-klinische Wege nach

Eine US-Umfrage zum Karriereplänen im Gesundheitssektor zeigt: Jeder vierte Arzt erwägt den Ausstieg aus der klinischen Praxis.

, 9. November 2023 um 13:30
image
Viele Ärzte planen einen Wechsel, zum Beispiel in die Ausbildung. | Unsplash
Laut einem aktuellen Bericht der Plattform «Medscape» denken 26 Prozent der Ärztinnen und Ärzte in den USA darüber nach, den Beruf zu verlassen und in nicht-klinische Berufe zu wechseln.
Im Vergleich zum gleichen Report aus dem Jahr 2021 ist der Anteil der Ärzteschaft, die über einen Berufsausstieg nachdenken, um 4 Prozent gestiegen.
Die Befragung von rund 2000 Ärztinnen und Ärzten ist zwar interessant und gibt wichtige Hinweise auf das Wohlbefinden der Ärzteschaft. Gleichzeitig muss aber darauf hingewiesen werden, dass die Ergebnisse möglicherweise nicht direkt auf alle Länder wie die Schweiz oder Deutschland übertragbar sind.
  • «When Practicing Medicine Becomes Unrewarding: Medscape Physicians and Nonclinical Careers Report 2023», «Medscape», November 2023.
Als Grund für den Karriereumbruch geben viele Ärzte oder Ärztinnen an, dass sie weniger Stunden arbeiten möchten, um ihre Work-Life-Balance zu verbessern. Das dürfte auch hier der Fall sein, wie Umfragen zeigen.
Einige fühlen sich aufgrund der Arbeitsbelastung – wenig überraschend – völlig ausgebrannt. Der Wunsch, mehr zu verdienen sowie das Gefühl, die Leidenschaft für den Arztberuf verloren zu haben, sind weitere Faktoren, die genannt werden.

Vier weitere Erkenntnisse:

  • Etwa 24 Prozent der männlichen Ärzte erwägen einen Berufswechsel, im Vergleich zu 28 Prozent der weiblichen Ärzte.
  • Ärzte im Alter zwischen 30 und 39 Jahren sowie Ärzte über 60 sind am ehesten geneigt, den Beruf zu verlassen.
  • Die Mehrheit der Ärzte gibt an, eine Karriere in Bildung und Lehre (42 Prozent), im Gesundheitsunternehmen (31 Prozent) oder im Schreiben (21 Prozent) in Betracht zu ziehen.
  • 40 Prozent der Ärzte planen, den Wechsel in den nächsten zwei bis drei Jahren zu vollziehen.

  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

Vom gleichen Autor

image

Ärzte starten Initiative gegen Antisemitismus

Ärztinnen und Ärzte aus Deutschland, Österreich und auch aus der Schweiz vereinen sich gegen zunehmenden Antisemitismus.

image

Zukunft des Spitals Zweisimmen nach wie vor nicht geklärt

Die Region Obersimmental und Saanenland steht erneut vor einer entscheidenden Abstimmung über das Gesundheitsnetz. Nun sorgt ein umstrittenes Gutachten für Aufregung.

image

Clienia-Chef übernimmt Leitung der Stadtzürcher Gesundheitsdienste

Claudio Della Giacoma soll als neuer Direktor frischen Wind in die Städtischen Gesundheitsdienste der Stadt Zürich bringen.