Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

, 30. August 2023 um 15:08
image
Bei einem Schlaganfall drohen besonders oft Fehldiagnosen. | Gpointstudio auf Freepik
Fehldiagnosen sind ziemlich häufig. Im Schnitt wird bei jedem Menschen einmal im Leben eine falsche Diagnose gestellt. US-Forscher der Johns Hopkins School of Medicine in Baltimore haben aber ermittelt, dass Fehldiagnosen ungleich verteilt sind: Es kommt bei nur fünf Erkrankungen zu fast 40 Prozent aller folgenschweren Fehldiagnosen.

Schlaganfall an erster Stelle

Dazu gehörten Todesfälle und Fälle mit bleibenden Schäden wie Amputation oder dem Verlust des Augenlichts. Bei der Analyse wurden nur falsche Diagnosen und nicht andere ärztliche Fehler wie falsche Therapien bei richtiger Diagnose berücksichtigt, wie das Gesundheitsportal «Medscape» berichtet.
Die fünf Erkrankungen mit den höchsten Risiken für eine Fehldiagnose sind:
  1. Schlaganfall (95 Fälle pro 1000)
  2. Blutvergiftung (79 Fälle pro 1000)
  3. Lungenentzündung (68 Fälle pro 1000)
  4. Venenverschluss durch ein Blutgerinnsel (35 Fälle pro 1000)
  5. Lungenkrebs (32 Fälle pro 1000)
Auch wenn nicht alle Fehldiagnosen vermeidbar seien, böten die neuen Daten nach Meinung der Autoren einen guten Ansatz für weitere Ursachenforschung und für mögliche Präventivprogramme.
  • ärzte
  • fehldiagnose
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.