Hegglin will Vertragszwang lockern

Der Kontrahierungszwang ist ein Dauerbrenner. Das nächste Kapitel wird am Montag im Ständerat aufgeschlagen.

, 15. Dezember 2023 um 05:36
image
Die Zulassungssteuerung der Kantone funktioniert laut Ständerat Peter Hegglin nur ungenügend. | Screenshot
Bundesrat und Parlament haben sich wiederholt mit dem Vertragszwang auseinandergesetzt. Am Montag wird das der Ständerat ein weiteres Mal tun.
Anlass dazu liefert eine Motion von Peter Hegglin, die für Montag im Ständerat traktandiert ist. Der Zuger Mitte-Ständerat verlangt eine Lockerung des Kontrahierungszwangs im ambulanten wie im stationären Bereich.
Um aber die Versorgung auf dem heutigen hohen Niveau zu gewährleisten, sollen laut Hegglin folgende Eckwerte berücksichtigt werden:
  • Versorgungssicherheit ist sichergestellt;
  • Die heutigen Anforderungen an Qualität und Wirtschaftlichkeit müssen erfüllt sein;
  • wettbewerbskonformes und korrektes Verhalten ist sichergestellt
Hegglin bemängelt, dass für die Zulassung ausschliesslich formale Kriterien wie berufliche Qualifikationsnachweise oder Anforderungen an die Infrastruktur relevant seien.

Qualität ist zweitrangig

Anforderungen an Qualität und Wirtschaftlichkeit spielten hingegen nur eine untergeordnete Rolle. Und Punkte wie bestehendes Überangebot oder ineffiziente Leistungserbringung seien nicht massgebend. «Dies führt dazu, dass die Leistungserbringer in der Standortwahl mehrheitlich frei sind, was zu regelrechten Ballungen in einzelnen Gebieten führt, während andere Regionen eher mager versorgt sind», schreibt Hegglin in seiner Motion, die er Ende September 2023 eingereicht hat.
In seiner Stellungnahme vom 29. November 2023 empfiehlt der Bundesrat, die Motion abzulehnen. Er erinnert daran, dass seit Juli 2021 eine neue Regelung in Kraft ist, die den Kantonen bessere Steuerungsmöglichkeiten gewährt.
«Mit den Höchstzahlen an Ärztinnen und Ärzten für bestimmte medizinische Fachgebiete beziehungsweise Regionen sowie mit der Spitalplanung anhand von Wirtschaftlichkeits- und Qualitätskriterien verfügen die Kantone über die notwendigen Instrumente, um für eine effiziente kostengünstige Versorgung zu gewährleisten», schreibt der Bundesrat.

Kantone noch zurückhaltend

Doch Hegglin macht geltend, dass die Kantone bei der Zulassungssteuerung «sehr zurückhaltend» vorgingen. Vielerorts werde das Höchstzahlenmodell gar politisch oder gerichtlich bekämpft.
Und was die Spitallisten betrifft, so seien die Kantone an die Kantonsgrenzen gebunden. Zudem sei die Spitalplanung grossem politischen Druck ausgesetzt.
Für Hegglin ist das mit ein Grund, weshalb die Schweiz bei der Zahl von Spitälern immer noch zur Spitzengruppe gehört.

Erst in der Umsetzung

Der Bundesrat wiederum weist in seiner Stellungnahme darauf hin, dass sich die neue Regelung mitten in der Umsetzungsphase befinde. «Den Kantonen muss daher genügend Zeit für die Implementierung des neuen Zulassungssystems eingeräumt werden, damit es sich bewähren kann». schreibt der Bundesrat. Eine Lockerung des Vertragszwangs würde die Arbeit für die Umsetzung behindern.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    FDA bewilligt weiteres Alzheimer-Medikament

    Kisunla brachte bei Patienten im Frühstadium offenbar signifikante Verbesserungen. In den USA wird die Behandlung rund 30'000 Franken pro Jahr kosten.

    image

    Deutschland führt Lungen-Check für Raucher ein

    Was Lungenärzte in der Schweiz bisher vergeblich fordern, kommt nun in Deutschland: Eine Lungenuntersuchung für Risikopersonen.

    image

    Smith+Nephew: Setzt Massstäbe in der Datenqualität klinischer Studien

    Zukunftssichere Strategien: Datenmigration ist entscheidend für Qualität und Governance. Smith+Nephew setzt innovative Methoden ein, die nicht nur die Datenverarbeitung optimieren, sondern auch die Effizienz in klinischen Studien und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen sicherstellen.

    image

    Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

    Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.

    image

    Neue Chefärzte für die Rehakliniken Schinznach und Zurzach Care Basel

    Salih Muminagic wird Direktor Medizin und Chefarzt MSR in Schinznach. Bernard Descoeudres wird Chefarzt Onkologie in Basel.

    image

    Gesucht: 14'700 Profis für das Gesundheitswesen

    In der Schweiz waren in den letzten Monaten etwas weniger Stellen offen als zu Jahresbeginn – sogar im Gesundheitsbereich. Ausnahme: die Ärzte.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

    Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

    image

    «Kein Mensch will Rationierungen»

    Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

    image

    «Die Spitäler sind selber schuld»

    Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.