Grosser Frust über Pflegebonus in Deutschland

Aus einem Topf mit einer Milliarde Euro sollen Pflegefachkräfte für ihre Arbeit während der Pandemie entschädigt werden. Doch nicht alle profitieren davon.

, 24. November 2022 um 13:50
image
Vom Bonus ausgeschlossen sind unter anderem Pflegefachkräfte beim Rettungsdienst. | Symbolbild
Pflegefachkräfte in Kliniken und Altersheimen waren während der Pandemie besonders stark belastet. Anstelle von Applaus sollen Pflegefachkräfte in Deutschland nun mit Geld entschädigt werden. Eine Milliarde Euro will die Regierung dafür bereit stellen.
Darüber herrschte einst grosse Freunde. Dem ist heute nicht mehr überall so: «Wir haben gewartet und gewartet. Dann wurde klar, dass wir davon ausgenommen sind», wird ein 58-Jähriger auf dem Nachrichtenportal «Focus» zitiert. Er ist seit knapp 30 Jahren Pflegefachmann in einer Notaufnahme.

«Wir haben uns in Gefahr gebracht»

Das sei tragisch-komisch. «Wir sind diejenigen, die häufig als allererstes die Patienten versorgen. Wir haben uns in der ersten Welle, als es noch nicht genug Schutzausrüstung gab, selbst in Gefahr gebracht – und damit unsere Familien.»
Dass ausgerechnet Pflegefachkräfte auf dem Notfall von dieser Bonuszahlung ausgeschlossen seien – das sei eine Ungerechtigkeit, die er nicht gewillt sei, zu ertragen.

Verband hat kein Verständnis

Dass die Notaufnahme häufig die erste Anlaufstelle für die Versorgung schwer erkrankter Corona-Patienten war, ist unumstritten. «Der grösste Teil aller stationär behandelten Sars-CoV-2-Infizierten kam vor seiner Weiterverlegung in die Notaufnahmen», heisst es in einer Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA). Zudem sei dort eine hohe Zahl Infizierter ambulant behandelt worden.
Die Patienten werden auf den Notaufnahmen teils auch beatmet. Zudem tragen Notfallpflegendende, genauso wie Intensivpfleger, dauerhaft die komplette Corona-Schutzkleidung. Dass die Notaufnahmen vom Pflegebonus ausgeschlossen wurden, sei deshalb «nicht nachvollziehbar».

Pflegebonus mit Bedingungen

Die deutsche Regierung stellt eine Milliarde Euro für den Pflegebonus bereit. Davon geht eine Hälfte geht an die Kliniken, die andere an Altenheime. Allerdings gibt es diverse Bedingungen:
Der Pflegebonus wird nur an Kliniken ausgezahlt, die im Jahr 2021 mehr als zehn Infizierte betreuten, die wiederum mehr als 48 Stunden beatmet wurden.
Von 1914 Krankenhäusern sind das 837. Den Bonus erhalten lediglich die Pflegekräfte, die 2021 mindestens 185 Tage auf einer bettenführenden Station beschäftigt waren.
Bettenführende Station bedeutet, dass wichtige Berufsgruppen ausgeschlossen sind. Neben Pflegekräften der Notaufnahme, etwa auch vom Rettungsdienst oder aus dem OP-Saal.

  • spital
  • pandemie
  • lohn
  • deutschland
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Cannabis: Jetzt brauchen Ärzte keine Ausnahmebewilligung mehr

Ärztinnen und Ärzte dürfen Arzneimittel mit erhöhtem THC-Gehalt neu ohne Ausnahmebewilligung verschreiben. Allerdings gibt es eine obligatorische Meldepflicht.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.