Tausende Spitalärzte gehen in Deutschland auf die Strasse

Am Dienstag streiken Ärztinnen und Ärzte in ganz Deutschland. Sie demonstrieren für mehr Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen.

, 21. März 2023 um 10:43
image
Mit dem Streik will die Ärzteschaft den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. | zvg
Derzeit finden in Deutschland in mehreren Bundesländern ganztägige Ärzte-Warnstreik statt. Die Gewerkschaft Marburger Bund fordert für rund 55'000 Ärztinnen und Ärzte in Spitälern einen Inflationsausgleich. Zusätzlich wird eine lineare Erhöhung um 2,5 Prozent gefordert. Demonstriert wird aber auch für bessere Arbeitsbedingungen, hauptsächlich in private Kliniken.
«Unsere Mitglieder fühlen sich von den Arbeitgebern bisher nicht ernst genommen», steht in einer Mitteilung zu lesen. Die Spitäler und Kliniken hätten es in zwei Verhandlungsrunden noch nicht einmal für nötig befunden, ein Angebot vorzulegen.

Operationen werden verschoben

Für die Gewerkschaft drängt sich der Eindruck auf, dass die Arbeitgeberseite die Tarifverhandlungen verschleppen wollen. «Es fehlt ihnen offensichtlich jedes Verständnis für die hohe Arbeitsbelastung der Ärztinnen und Ärzte auf den Stationen und in den Notaufnahmen».
Die Notfallbehandlung in den betroffenen Kliniken sei sichergestellt, heisst es. Den Kliniken wurden Notdienstvereinbarungen angeboten, die ein Mindestmass an Patientenversorgung gewährleisten. Viele planbare Operationen wurden aber verschoben, wie aus mehreren Medienberichten hervorgeht.

Weitere Streiks sollen folgen

Rund 4'000 Ärztinnen und Ärzte aus Kliniken wie der Uniklinik Hamburg-Eppendorf, den Asklepios-Kliniken und Helios-Kliniken demonstrieren mit Trillerpfeifen und Plakaten mit Aufschriften wie «Gute Arbeit - gutes Geld», «Mehr als warme Worte».
Die ersten Warnstreiks finden in Hamburg statt und haben vor wenigen Minuten vor der Asklepios Klinik St. Georg angefangen. Die Organisation kündigt für die nächsten Tagen weitere Streiks und Kundgebungen für München und andere Städte an. Auch die Gewerkschaft Verdi ruft unter anderem die Pflegekräfte für zwei Tage zum Ausstand auf.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

    Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

    image

    Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

    Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

    image

    Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

    Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

    image

    Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

    Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.

    image

    Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

    Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

    image

    Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf

    Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.

    Vom gleichen Autor

    image

    Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

    Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

    image

    Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

    Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

    image

    Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

    Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.