Gewalt im OP: Pflegerin wird auf den Tisch gefesselt und gequält

Im Tirol soll eine langjährige Pflegerin von vier Kollegen auf einem Operationstisch liegend fixiert und 15 Minuten lang festgehalten worden sein. Nun ermittelt die Polizei.

, 23. März 2023 um 14:24
image
Symbolbild Freepik
Mehreren österreichischen Medienberichten zufolge kam es Ende Februar im Landeskrankenhaus Hall im Tirol für eine Pflegerin zu einem Horror-Szenario in einem OP-Saal. Dort soll sie von vier Kollegen auf einem Operationstisch liegend fixiert und 15 Minuten lang festgehalten und gequält worden sein.
Ein Scherz soll es gewesen sein, so die OP-Pfleger, die zwischen Ende 20 und Anfang 50 Jahre alt sind. Und: Sie hätten die Lagerung von Patienten üben wollen.
Der Scherz hat Folgen: Einerseits ist die Pflegerin immer noch nicht arbeitsfähig und in Behandlung bei einem Arzt im Krankenhaus. Andererseits ermittelt die Pollizei wegen Freiheitsentziehung gegen die vier Herren.

Beweislage schwierig

Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen. Offenbar muss erst noch bewiesen werden, dass die Frau tatsächlich 15 Minuten lang festgehalten wurde. Im Anschluss soll der Fall der Staatsanwaltschaft angezeigt werden.
Lagerungen vor Operationen sind schwierig und komplex. Diese werden laut Pflegedirektor Palaver immer wieder im Team trainiert. Allerdings werde die Übung stets von Führungskräften koordiniert und geschehe auf jeden Fall ohne Fixierung, wird er unter anderem vom ORF Tirol zitiert.
Den vier OP-Mitarbeitenden wurde inzwischen gekündigt.
  • spital
  • österreich
  • sexuelle gewalt
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.